Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Familienzimmer stärken Mütter im Krankenhaus

Eine wertvolle Unterstützung für die mentale Gesundheit von Müttern nach der Geburt?

Die Geburt eines Kindes ist eine der tiefgreifendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Sie bringt nicht nur Freude und Liebe mit sich, sondern oft auch Erschöpfung, Unsicherheiten und emotionale Herausforderungen. Gerade die erste Zeit nach der Geburt ist entscheidend für dein Wohlbefinden und kann Einfluss auf deine mentale Gesundheit nehmen. Eine aktuelle Studie von Wonner et al. (2025) untersucht, ob stationäre Familienzimmer in Krankenhäusern helfen können, diese Phase für dich positiver zu gestalten.

Was sind Familienzimmer – und warum könnten sie helfen?

Familienzimmer sind spezielle Krankenhauszimmer, in denen du gemeinsam mit deinem Partner und deinem Neugeborenen untergebracht bist. Das bedeutet: Kein getrennter Schlafsaal mit anderen frischgebackenen Müttern, sondern ein geschützter Raum für euch als kleine Familie.

Aber wie genau können solche Zimmer deine mentale und emotionale Stabilität unterstützen? Die neue Studie liefert dazu spannende Erkenntnisse:

3 positive Effekte von Familienzimmern auf deine mentale Gesundheit

  • Mehr Sicherheit & emotionale Unterstützung
    Frauen, die die ersten Tage nach der Geburt mit ihrem Partner im Familienzimmer verbrachten, berichteten von einem stärkeren Sicherheitsgefühl. Gerade in der Umstellungsphase, wenn alles neu ist, gibt es Kraft, einen vertrauten Menschen an der Seite zu haben. Mehr dazu liest du hier: Mentale Stärke als Mutter
  • Weniger Stress & Ängste
    Die Studie zeigt, dass Mütter, die in Familienzimmern untergebracht wurden, weniger Stress empfanden. Besonders die gemeinsame Verantwortung und die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, halfen dabei, Unsicherheiten und Ängste zu reduzieren. Falls du mit Ängsten im Wochenbett kämpfst, könnte dieser Artikel hilfreich für dich sein: Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett
  • Erste Hinweise auf Schutz vor Wochenbettdepressionen
    Die Forscher fanden Hinweise darauf, dass die emotionale Stabilität durch ein Familienzimmer gestärkt werden kann. Mütter, die nicht allein waren, hatten weniger depressive Verstimmungen und berichteten von einem leichteren Start ins Wochenbett. Falls du unsicher bist, ob du unter einer Wochenbettdepression oder einem Babyblues leidest, findest du hier wertvolle Informationen: Wochenbettdepression oder Babyblues?

Was bedeuten diese Erkenntnisse für dich?

Falls du bald ein Baby bekommst oder gerade in der Planungsphase bist, könnte es sich lohnen, dich frühzeitig nach den Möglichkeiten eines Familienzimmers in deinem Wunschkrankenhaus zu erkundigen. Nicht jedes Krankenhaus bietet diese Option an, aber es lohnt sich, nachzufragen! Wenn du bereits eine traumatische Geburt erlebt hast und dich fragst, wie eine selbstbestimmte Geburt danach möglich ist, schau dir diesen Artikel an: Selbstbestimmte Geburt nach traumatischer Geburtserfahrung

Deine Erfahrung zählt!

Hast du bereits Erfahrungen mit Familienzimmern gemacht? Oder warst du auf einer normalen Wochenbettstation? Wie hast du diese erste Zeit empfunden? Teile gern deine Gedanken in den Kommentaren – denn jede Geschichte hilft anderen Müttern! 💛 Falls du nach der Geburt Schwierigkeiten mit der Bindung zu deinem Baby hast, kann dir dieser Beitrag helfen: Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Falls du mehr über die Studie erfahren möchtest, findest du sie hier: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2510-4223

Lass dich von mir begleiten und stärken

Wenn du dich in deiner Situation reflektieren und gestärkt aufstellen willst, dann komm gerne zu mir in die Beratung oder den von mir begleiteten offenen Gesprächskreis für Mütter, oder lass Dich von meinen Blogartikeln inspirieren.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Ängste rund um die Geburt

Geburt als Übergangsritual

Entdecke die Geburt als Übergangsritual: Ein emotionaler und psychologischer Prozess, der dich prägt und wachsen lässt. Erfahre, wie du deine Geburtserfahrung verarbeiten und für dich stärken kannst – mit individueller Begleitung und Inspiration durch die Impulse von Tanja Sahib.

Weiterlesen »
Schwanger mit Geschwisterkind
Ängste rund um die Geburt

Schwanger mit Geschwisterkind

Schwanger mit Geschwisterkind: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterchen vor? Erfahre, wie du die Bindung stärken und dein älteres Kind liebevoll einbeziehen kannst. Mit meiner Beratung für Mütter in Paderborn unterstütze ich dich, diesen neuen Lebensabschnitt leichter und unbeschwerter zu gestalten. Du bist nicht allein!

Weiterlesen »
Artikel zum Thema "Mutterschutz nach Fehlgeburt"
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Gesetzesentwurf zu Mutterschutz nach Fehlgeburt: Eine Fehlgeburt ist ein traumatisches Erlebnis im Leben einer Frau und kann dich emotional und körperlich stark belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du deine Fehlgeburt verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt.

Weiterlesen »
Wie hältst du das aus? Diese Frage ist der Anlass, dich in meinen Alltag als Therapeutin von Frauen mit einer traumatischen Geburtserfahrung mitzunehmen.
traumatische Geburt

Wie hältst du das aus?

Wie hältst du das aus? – Diese Frage an mich als Therapeutin und Beraterin von Frauen mit einer traumatisch erlebten Geburt ist der Anlass, dich heute in meinen Alltag mitzunehmen. Erfahre, wie ich Frauen mit psychologischer Unterstützung, Raum für ihre Gefühle und individuellen Methoden begleite. So gelingt es mir betroffene

Weiterlesen »
Blog-Artikel zum Thema "Perfektion als Mutter loslassen" von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Perfektion als Mutter

Perfektion als Mutter: In diesem Beitrag erfährst du, warum der Druck, alles richtig zu machen, belastet und wie du deinen Selbstwert stärken kannst. Finde Wege zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Mama-Alltag und entdecke, warum du gut genug bist – genau so, wie du bist.

Weiterlesen »
Alltagstipps

Selbstwerttraining für Mütter

Selbstwerttraining für Mütter ist so wichtig, um in den emotionalen Anforderungen des Alltags die innere Balance und ein Gespür für die eigenen Grenzen halten zu können.

Weiterlesen »
Resilienz

Traumatisch erlebte Geburt verarbeiten

Eine traumatisch erlebte Geburt verarbeiten ist kein Selbstläufer und ein Trauma nach der Geburt kann Mamas emotional und körperlich belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt – für mehr Leichtigkeit und Stabilität im Alltag.

Weiterlesen »
Ängste rund um die Geburt

Gewalt unter der Geburt und Roses Revolution Day

Erfahre in diesem Artikel, warum der Roses Revolution Day ein kraftvolles Zeichen für Frauen ist, die Gewalt unter der Geburt erlebt haben. Ich beleuchte die Perspektive der betroffenen Frauen und die Herausforderungen des geburtshilflichen Personals – von Hebammen bis hin zu Ärzten. Der Fokus liegt auf einer respektvollen, empathischen Geburtserfahrung.

Weiterlesen »
Wochenbettdepression

Wochenbettdepression

Wochenbettdepression erkennen und auffangen: Erfahren Sie, wie Fachleute in Paderborn Müttern mit Wochenbettdepressionen durch systemische Therapie und ein starkes Unterstützungsnetzwerk helfen. Von Symptomerkennung bis zur nachhaltigen Begleitung: Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote für psychische Krisen in der Peripartalzeit. Mehr zu meiner Arbeit und Buchung von Vorträgen auf meiner

Weiterlesen »