Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Ständig Verfügbar-Sein als Mutter– besonders beim Stillen. Ein ehrlicher Text über Erschöpfung, Nähe und den Weg zurück zur inneren Verbindung.

Das „Immer-verfügbar-sein“ erschöpft Mütter

Stillen, Nähe und der schmale Grat zwischen Verbindung und Überforderung. Die Gedanken einer Mutter – eingefangen in einem Moment tiefer Erschöpfung. Ich höre zu. Ich begleite. Und ich schreibe auf, was viele Mütter fühlen – aber kaum jemand laut sagt.

Wenn das Immer-verfügbar-sein erschöpft

In letzter Zeit ertappe ich mich immer öfter bei dem Gedanken: Ich bin ständig verfügbar.
Ich bin da – Tag und Nacht. Für mein Kind. Für seine Bedürfnisse. Fürs Stillen. Fürs Trösten. Für alles.
Und obwohl ich das grundsätzlich gerne bin, merke ich, wie es mich manchmal an meine Grenze bringt.

Es ist diese ständige Verfügbarkeit, die mich auszehrt.
Nicht in einem großen, dramatischen Moment – sondern schleichend.
Wie Wasser, das langsam durchs Mauerwerk zieht.

Ich gebe so viel – mit meinem Körper, meiner Zeit, meiner Energie.
Und oft vergesse ich dabei, auch etwas für mich selbst zu behalten.
Es fühlt sich an, als würde ich dauernd gebraucht werden – als Mutter, als Körper, als beruhigender Raum.
Und manchmal bleibt da nicht mehr viel von mir übrig.

„Angebunden“ – wie sich Stillen anfühlen kann

Das Stillen fühlt sich für mich manchmal an wie ein Band, das mich festhält.
Ich komme nicht weg. Nicht körperlich, nicht gedanklich.
Ich bin angebunden – an ein Bedürfnis, das größer ist als meins.
Und genau da liegt die Herausforderung.

Denn wenn ich ehrlich bin, will ich manchmal einfach meine Ruhe.
Einmal sitzen, ohne gebraucht zu werden.
Einmal atmen, ohne auf Abruf zu sein.
Manchmal fühle ich mich innerlich leer – trotz Nähe zu meinem Kind.

Ein anderer Blick auf das Ganze

Ich habe begonnen, den Begriff „angebunden“ zu hinterfragen.
Was, wenn ich nicht nur festgehalten werde,
sondern in Wahrheit verbunden bin – und mir nur der Zugang zu mir selbst fehlt?

Was, wenn diese Nähe – so fordernd sie ist –
auch ein Raum sein kann, in dem ich wieder auftauche?
Nicht, indem ich funktioniere. Sondern indem ich mit mir selbst in Kontakt bleibe.

Ich darf auch da sein – nicht nur für mein Kind, sondern für mich

Ich übe mich darin, mich selbst wieder mitzudenken.
Einmal bewusst atmen.
Mich kurz zurücklehnen, auch wenn mein Kind auf mir liegt.
Mich fragen: Was brauche ich jetzt – in diesem Moment?

Ich bin nicht nur die, die gibt.
Ich bin auch die, die fühlen darf.
Die sagen darf: Ich bin erschöpft. Ich brauche Unterstützung.

Gerade frischgebackene Mütter brauchen Raum. Verständnis.
Emotionale Unterstützung, die nicht bewertet, sondern begleitet.
Und die dabei hilft, sich selbst wiederzufinden in all dem, was zu viel geworden ist.

Stillen ist keine Einbahnstraße

Es ist ein Austausch.
Ein Zusammenspiel zweier Körper, zweier Nervensysteme.
Und wenn ich mich selbst mit hineinnahme in diesen Moment –
mit meiner Müdigkeit, meinen Grenzen, meinen Bedürfnissen –
dann verändert sich etwas.

Dann bin ich nicht mehr nur dauernd verfügbar,
sondern bewusst in Verbindung.
Mit meinem Kind.
Und endlich auch wieder mit mir.

Du darfst da sein – mit allem, was dich müde macht. Und mit allem, was dich wieder stärkt.

Wenn du dich in diesen Zeilen wiedererkennst und dir Begleitung auf deinem Weg wünschst, melde dich gern bei mir.
Ich bin da. Für dich.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression?
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »
Ängste rund um die Geburt

Geburt als Übergangsritual

Entdecke die Geburt als Übergangsritual: Ein emotionaler und psychologischer Prozess, der dich prägt und wachsen lässt. Erfahre, wie du deine Geburtserfahrung verarbeiten und für dich stärken kannst – mit individueller Begleitung und Inspiration durch die Impulse von Tanja Sahib.

Weiterlesen »
Schwanger mit Geschwisterkind
Ängste rund um die Geburt

Schwanger mit Geschwisterkind

Schwanger mit Geschwisterkind: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterchen vor? Erfahre, wie du die Bindung stärken und dein älteres Kind liebevoll einbeziehen kannst. Mit meiner Beratung für Mütter in Paderborn unterstütze ich dich, diesen neuen Lebensabschnitt leichter und unbeschwerter zu gestalten. Du bist nicht allein!

Weiterlesen »
Artikel zum Thema "Mutterschutz nach Fehlgeburt"
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Gesetzesentwurf zu Mutterschutz nach Fehlgeburt: Eine Fehlgeburt ist ein traumatisches Erlebnis im Leben einer Frau und kann dich emotional und körperlich stark belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du deine Fehlgeburt verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt.

Weiterlesen »