Artikel zum Thema "Mutterschutz nach Fehlgeburt"

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Gesetzesentwurf zu Mutterschutz nach Fehlgeburt: Eine Fehlgeburt ist ein traumatisches Erlebnis im Leben einer Frau und kann dich emotional und körperlich stark belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du deine Fehlgeburt verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt.

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neue Regelung erwartet

Der Mutterschutz nach einer Fehlgeburt ist überfälliger Schritt in die richtige Richtung

Neuer Gesetzesentwurf für Mutterschutz nach Fehlgeburt gibt Grund zur Hoffnung für betroffene Frauen.

Eine Fehlgeburt ist für viele Frauen ein schmerzhaftes oder sogar ein traumatisches Erlebnis, das ihr Leben plötzlich auf den Kopf stellt. Körperlich und seelisch hinterlässt es Spuren, die Zeit brauchen, um zu heilen. Trotzdem mussten betroffene Frauen bisher oft direkt wieder in den Alltag zurückkehren. Besonders, wenn die Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche stattfand, gab es keinen Anspruch auf eine Regenerationszeit. Das soll sich jetzt endlich ändern. Wie der Spiegel berichtete, wurde bereits eine Einigung über die Regelungen erzielt, sodass der Gesetzesentwurf in der zweiten und dritten Lesung im Januar beschlossen werden kann.

Kurz vor Weihnachten diskutierte der Bundestag einen Gesetzentwurf, der einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche vorsieht. Der Vorschlag klingt vielversprechend: Schutzzeiten, die je nach Schwangerschaftswoche gestaffelt sind. Zwei Wochen ab der 13., sechs Wochen ab der 17. und acht Wochen ab der 20. Woche. Das Ziel ist klar: Frauen sollen die nötige Zeit bekommen, um körperlich und emotional zu genesen.

Die Initiative dazu hat vor allem eine Frau vorangetrieben: Natascha Sagorski. Vor drei Jahren startete sie eine Petition für genau dieses Anliegen. Ihr unermüdlicher Einsatz zeigt endlich Wirkung. „Es ist wie ein Weihnachtswunder“, sagt Sagorski erleichtert. „Ich hoffe, dass dieses wichtige Gesetz im Januar verabschiedet wird.“

Franziska Krumwiede-Steiner von den Grünen unterstrich in der Bundestagsdebatte, wie notwendig dieser Schritt ist. „Wenn Frauen nach einer Fehlgeburt vom OP-Tisch aufstehen müssen, um direkt weiterzuarbeiten, fehlt ihnen der Schutz unserer Gesellschaft.“ Eine klare Botschaft, die zeigt, wie dringend hier gehandelt werden muss.

Warum das Thema Fehlgeburt uns alle angeht

Ein Mutterschutz nach Fehlgeburten bedeutet nicht nur Schutz für betroffene Frauen. Er ist auch ein wichtiges Zeichen von Mitgefühl und gesellschaftlicher Anerkennung. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt einen Schwangerschaftsverlust – und dennoch bleibt dieses Thema bzw. das Thema Sternenkind und ihre Trauer oft im Verborgenen. Der geplante Gesetzesentwurf könnte nicht nur den Betroffenen helfen, sondern auch zeigen: Wir als Gesellschaft stehen hinter euch.

Für mich ist dieser Schritt ein echtes Licht im Dunkeln. Wie viel Kraft könnten Frauen daraus ziehen, wenn sie spüren, dass ihr Schmerz gesehen wird? Dass sie nicht alleine sind? Jetzt heißt es Daumen drücken, dass der Bundestag diesen Entwurf im Januar verabschiedet. Es wäre ein Zeichen der Menschlichkeit! Es wird echt Zeit, dass sich da was tut! Frauen, die solche Krisen durchleben, dürfen nicht länger allein gelassen werden.

Beratung und Hilfe nach einer Fehlgeburt in Paderborn

Falls du eine Fehlgeburt erlebt hast und darunter leidest, dann komm zu mir in die Beratung, sowohl online als auch vor Ort in Paderborn. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deine Fehlgeburt zu verarbeiten, deine innere Stärke wiederzuentdecken und deinen Umgang mit der Trauer um dein Sternenkind und der emotionalen Belastungen zu finden.

In meinen Sitzungen geht es darum, deine individuellen Bedürfnisse zu erkennen und dir konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben.

Falls du dir Unterstützung wünschst, kannst du hier mehr über mein Angebot erfahren. Gemeinsam können wir herausfinden, was dir hilft, wieder in deine Balance zu kommen.

Es gibt verschiedene Wege um eine traumatisch erlebte Geburt bzw. eine Fehlgeburt zu verarbeiten. Auf jeden Fall musst du diesen Weg nicht allein gehen, und es ist immer möglich, den ersten Schritt zu machen. Ob du dich für eine Selbsthilfegruppe entscheidest, dir professionelle Hilfe suchst oder erst einmal allein reflektierst: Jeder Schritt zählt.

Wenn du spürst, dass du über deine Erfahrung sprechen möchtest, lade ich dich herzlich ein, den Kontakt zu mir aufzunehmen. Gemeinsam finden wir heraus, was dir gut tut und dich stärkt. Und vergiss nicht: Du bist stärker, als du gerade vielleicht glaubst.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Wochenbettdepression oder Babyblues

Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »