Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Ein überfälliger Schritt zur Unterstützung von Frauen

Neue gesetzliche Regelung bringt Hoffnung

Der Gesetzesentwurf zum gesetzlichen Mutterschutz nach Fehlgeburt markiert einen wichtigen Wendepunkt im Umgang mit einem Thema, das für viele Frauen oft im Verborgenen bleibt. Denn eine Fehlgeburt verarbeiten – das ist nicht nur emotional belastend, sondern auch eine Herausforderung für den Körper. Gerade deshalb ist die neue gesetzliche Regelung zum Mutterschutz nach Fehlgeburt ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung.

Nach der aktuellen Einigung im Bundestag wird Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleben, endlich eine gestaffelte Schutzzeit zugestanden. Je nach Schwangerschaftswoche sind Schutzzeiten von zwei bis acht Wochen vorgesehen. Dies ermöglicht betroffenen Frauen die dringend benötigte Zeit zur körperlichen und seelischen Erholung.

Warum der Mutterschutz nach Fehlgeburt notwendig ist

Bislang wurden Frauen häufig allein gelassen, besonders wenn der Schwangerschaftsverlust vor der 24. Woche eintrat. Viele mussten direkt wieder in den Alltag zurückkehren – unabhängig davon, wie tiefgreifend die Erfahrung war. Der neue Gesetzesentwurf zeigt nicht nur Mitgefühl, sondern auch eine klare gesellschaftliche Anerkennung: Frauen, die einen Schwangerschaftsverlust erleben, verdienen Schutz und Unterstützung.

Natascha Sagorski, die sich durch ihre Petition für diese Änderung einsetzte, betonte, wie wichtig dieser Schritt ist. „Es ist wie ein Weihnachtswunder“, sagte sie in einem Interview. Ihre jahrelange Arbeit und die Unterstützung aus der Gesellschaft haben maßgeblich zur Umsetzung dieses Gesetzes beigetragen.

Was Fachleute über die Belastung wissen sollten

Eine Fehlgeburt ist weit mehr als ein medizinisches Ereignis. Frauen durchleben oft intensive Trauer, emotionale Unsicherheit und Schuldgefühle. Die Unterstützung bei einem Schwangerschaftsverlust geht deshalb weit über die körperliche Heilung hinaus. Hebammen, Gynäkologen und Psychologen sind wichtige Anker, die Frauen helfen können, ihre Fehlgeburt zu verarbeiten und langfristige Folgen zu vermeiden.

Was bedeutet der gesetzliche Mutterschutz konkret?

  • Ab der 13. Schwangerschaftswoche: Zwei Wochen Schutzzeit
  • Ab der 17. Schwangerschaftswoche: Sechs Wochen Schutzzeit
  • Ab der 20. Schwangerschaftswoche: Acht Wochen Schutzzeit

 

Diese Zeiten sind nicht nur ein Signal der Wertschätzung, sondern auch eine Maßnahme, um gesundheitliche Folgen zu minimieren. Unbehandelte Traumata können langfristig Partnerschaften belasten und Bindungsstörungen zwischen Mutter und Kind begünstigen.

Psychologische Begleitung und lokale Unterstützung

Falls du als Fachkraft in Kontakt mit betroffenen Frauen bist, solltest du die Möglichkeit zur Beratung und Unterstützung nicht unterschätzen. In Paderborn gibt es beispielsweise verschiedene Anlaufstellen für Frauen, die eine Fehlgeburt verarbeiten möchten. In meiner Praxis biete ich gezielte psychologische Begleitung an, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Auch die Hilfe nach Fehlgeburt in Paderborn umfasst Angebote wie Selbsthilfegruppen oder spezielle Beratungseinheiten, die individuell auf die Bedürfnisse der Frauen eingehen.

Es ist entscheidend, dass betroffene Frauen nicht das Gefühl haben, mit ihrer Trauer allein zu sein. Der Mutterschutz gibt ihnen Zeit – aber die Verarbeitung erfordert oft mehr. Genau hier setzt die psychosoziale Begleitung an, die individuell abgestimmt ist und Frauen ermöglicht, wieder zu ihrer inneren Balance zu finden.

Gesetzliche Regelung mit symbolischer Bedeutung

Die Entscheidung des Bundestags ist nicht nur eine gesetzliche Maßnahme, sondern ein gesellschaftliches Statement. Sie signalisiert: Der Schmerz, den Frauen durch einen Schwangerschaftsverlust erfahren, wird gesehen. Sie werden nicht alleine gelassen. Für Fachleute, die im Bereich der perinatalen Betreuung arbeiten, ist es wichtig, die neuen Regelungen im Blick zu haben, aber auch die seelische Unterstützung nicht zu vernachlässigen.

Quellen:

  • Spiegel Online: „Neuer Mutterschutz nach Fehlgeburt – Bundestag einigt sich“
  • Natascha Sagorski: Petitionserfolg für Schutzzeiten nach Schwangerschaftsverlust

 

Falls du mehr über die Unterstützung bei Schwangerschaftsverlust oder über Begleitangebote wie psychologische Beratung erfahren möchtest, melde dich gern. Ob online oder vor Ort – wir finden gemeinsam heraus, was in deiner Situation hilft. Wenn Du mehr lesen möchtest, schau mal hier rein: Hilfe bei Sternenkind

Brauchst du Begleitung?

Ich biete Beratung für Mütter in Paderborn, um dich u.a. dabei zu unterstützen eine als belastend erlebte Geburtserfahrung zu verarbeiten. Vielleicht hilft dir ein Gespräch, deine Gefühle zu sortieren, neue Impulse zu bekommen und mit Zuversicht in diesen neuen Lebensabschnitt zu starten.

Wenn ich dich dabei unterstützen kann, leichter und unbeschwerter zu sein, lass es mich wissen! Buch dir ein kostenloses Gespräch mit mir – ich bin für dich da.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »
Babyhände, Elternhände
Alltagstipps

Die häufigsten Krisen nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Eltern eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Häufig treten Krisen wie Wochenbettdepression, Beziehungsstress und eine Identitätskrise auf, da das Leben sich radikal verändert. Unerfüllte Erwartungen können zu Scham und Selbstzweifeln führen, während Müdigkeit und Erschöpfung durch Schlafmangel die Gesundheit belasten. In diesem

Weiterlesen »
gebrochenes Herz
Sternenkind

Hilfe bei Sternenkind

Sternenkind, Schmetterlings- oder Himmelskind – Du hast Dein Kind verloren?
Hier bekommst Du einen Einblick in meine Arbeit mit Frauen und Paaren, die dies erleben mussten.
Das sprechen über das unfassbare fällt oft schwer.
Ich biete Dir Unterstützung.

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Traumatische Geburt

In diesem Artikel erfährst du etwas über mögliche Auslöser für eine belastend erlebte Geburt. Wie kommt es, dass du dich so fühlst, wie du dich fühlst?

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt – wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Weiterlesen »