Selbstfürsorge im Mama-Alltag ist nicht das Sahnehäubchen. Sie ist Basis. Sie stärkt deine mentale Gesundheit als Mutter und sorgt dafür, dass du nicht leer läufst, sondern im richtigen Moment auftankst.

Selbstfürsorge für Mütter

Selbstfürsorge für Mütter ist kein Luxus, sondern Basis. Erfahre, warum kleine Routinen, Vorbilder und innere Bilder deine mentale Gesundheit stärken – und wie du Selbstfürsorge im Mama-Alltag umsetzen kannst. Plus: Infos zu meinem regelmäßig stattfindenden Workshop.

Selbstfürsorge für Mütter – warum sie Basis und nicht Bonus ist

Selbstfürsorge für Mütter ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage, damit du im Mama-Alltag gesund und stabil bleibst. Viele Frauen stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder automatisch an erste Stelle – das ist wichtig und von der Natur so eingerichtet. Gleichzeitig bleibt dadurch für die eigene Energie kaum etwas übrig: Schlafmangel, ständige Verfügbarkeit, nie einen Gedanken zu Ende bringen können.

Die Folge? Das Stresslevel steigt, die Erschöpfung nimmt zu. Damit es nicht so weit kommt, lohnt sich der Blick auf mentale und emotionale Gesundheit von Müttern – nicht als Wellnessprogramm, sondern als Basis fürs Durchhalten.

Selbstfürsorge – mehr als Wellness

Oft wird Selbstfürsorge gleichgesetzt mit Sauna, Wellnesswochenende oder Yoga-Retreat. Schön, ja – aber nicht alltagstauglich. Selbstfürsorge bedeutet in Wahrheit: Kleine Routinen und innere Ressourcen pflegen, die dich im Alltag tragen.

Bevor du Mama wurdest: Welche Routinen haben dich gestärkt?

  • vielleicht ein Morgenritual mit Kaffee in Ruhe
  • vielleicht ein inneres Bild, das dir Halt gab
  • vielleicht Musik, die dich sofort in gute Stimmung versetzte
  • vielleicht das Aufschreiben von Gedanken, um Klarheit zu finden

Diese Routinen sind nicht verloren. Sie brauchen nur einen neuen Platz – oft in kleinerer, alltagstauglicher Form.

Innere Bilder als Selbstfürsorge

Selbstfürsorge muss nicht sichtbar sein. Manchmal reicht ein inneres Bild:

  • die Vorstellung von einem sicheren Ort
  • ein Satz, der dich ermutigt („Es kommt wie es kommen soll – alles zu seiner Zeit“)
  • die Erinnerung an Momente, in denen du dich stark und frei gefühlt hast

Solche inneren Ressourcen sind kleine Anker im Sturm des Mama-Alltags. Sie kosten keine Zeit, kein Geld – und sind jederzeit abrufbar.

Stärkende Routinen im Alltag

Natürlich gehören auch äußere Routinen dazu – und sie sind oft kleiner, als wir denken:

  • ein kurzer Spaziergang (ohne Handy)
  • ein Glas Wasser bewusst trinken
  • 3 tiefe Atemzüge vor dem nächsten To-do
  • ein „Nein“, ohne schlechtes Gewissen

Diese Mini-Routinen machen langfristig den Unterschied. Sie füllen den Akku immer wieder auf – bevor er komplett leerläuft.

Selbstfürsorge und Identität als Mutter

Viele Frauen erleben nach der Geburt: Mama-Sein allein macht sie nicht glücklich. Das ist keine Schwäche, sondern Teil einer Übergangssituation. Deine Identität als Frau, Partnerin, Freundin oder Selbstständige will ebenfalls Raum finden. Selbstfürsorge bedeutet daher auch: dich selbst neu entdecken.

Frag dich außerdem: Welche Vorbilder hast du?
Vielleicht gibt es Frauen in deinem Umfeld, die Gelassenheit ausstrahlen, die Grenzen klar ziehen oder die kleine Rituale pflegen, die ihnen Kraft geben. Es kann sich lohnen, mit diesen Frauen bewusster in Kontakt zu kommen – nicht um dich zu vergleichen, sondern um dir Impulse „abzuschauen“. Manchmal reicht schon ein Gespräch, um neue Ideen für deine eigene Selbstfürsorge mitzunehmen.

Meine Angebote für dich als Mutter

Auf meinem Blog findest du weitere Artikel, die dir Impulse geben:

Wenn du nicht nur lesen, sondern ausprobieren und erleben möchtest, lade ich dich herzlich zu meinem regelmäßig stattfindenden Workshop ein:

👉 Hier findest du alle aktuellen Termine und Infos zu meinem Workshop „Selbstfürsorge – ja bitte!“

Ein Vormittag nur für dich – mit praktischen Tools, Austausch und Leichtigkeit.

Fazit zu "Selbstfürsorge für Mütter"

Selbstfürsorge im Mama-Alltag ist nicht das Sahnehäubchen. Sie ist Basis.
Sie stärkt deine mentale Gesundheit als Mutter und sorgt dafür, dass du nicht leer läufst, sondern im richtigen Moment auftankst.

Frage dich: Welche Routinen oder inneren Bilder haben dich früher gestärkt? Und wie kannst du sie heute – in kleiner Form – wieder in deinen Alltag holen?

Denn Selbstfürsorge bedeutet: nicht leer laufen, sondern rechtzeitig auftanken.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression?
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »
Ängste rund um die Geburt

Geburt als Übergangsritual

Entdecke die Geburt als Übergangsritual: Ein emotionaler und psychologischer Prozess, der dich prägt und wachsen lässt. Erfahre, wie du deine Geburtserfahrung verarbeiten und für dich stärken kannst – mit individueller Begleitung und Inspiration durch die Impulse von Tanja Sahib.

Weiterlesen »