Selbstwerttraining für Mütter

Selbstwerttraining für Mütter ist so wichtig, um in den emotionalen Anforderungen des Alltags die innere Balance und ein Gespür für die eigenen Grenzen halten zu können.

Selbstwerttraining für Mütter

Mehr Zuversicht im Alltag und emotionale Belastungen meistern

Kennst du das? Dein Kind weint, und es trifft dich direkt ins Herz. Oder dein älteres Kind hat Sorgen, und es fühlt sich an, als würdest du sie selbst durchleben. So intensiv, dass es dir die Kraft raubt. Vielleicht hast du auch manchmal das Gefühl, als würde dir der Boden unter den Füßen fehlen? Als wärst du selbst nicht ganz stabil?

In genau diesen Momenten wird es schwer, Mitgefühl zu zeigen, ohne selbst mitgerissen zu werden. Dein Mitgefühl kippt ins Mitleid – und das passiert schneller, als man denkt. Doch Mitleid schwächt dich. Und auch dein Kind. Die gute Nachricht? Genau hier kannst du ansetzen und etwas verändern.

Mitgefühl oder Mitleid – der feine Unterschied

Mitgefühl bedeutet, dass du deinem Kind nah bist. Dass du seine Gefühle erkennst, es begleitest – und gleichzeitig in deiner Mitte bleibst. Diese Stabilität gibt deinem Kind Halt und Sicherheit. Es spürt: Mama ist stark. Ich darf fühlen, was ich fühle.

Mitleid dagegen zieht dich in einen Strudel aus Sorgen und Emotionen. Plötzlich bist du selbst überwältigt und handlungsunfähig. Dein Kind verliert in diesem Moment nicht nur dich als sicheren Anker, sondern auch die Zuversicht, dass alles wieder gut werden kann.

Und falls dir das bekannt vorkommt? Kein Grund, streng mit dir zu sein. Es zeigt dir nur, dass du gerade selbst Unterstützung brauchst, um wieder in deine Kraft zu kommen. Und genau dafür bin ich da.

Was hält dich zurück?

Oft sind es unbewusste Gedanken oder alte Muster, die uns aus der Balance bringen. Diese Mechanismen laufen so automatisch ab, dass sie uns gar nicht auffallen. Vielleicht erkennst du dich in einem dieser Punkte wieder:

Ein negatives Selbstbild: Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich schaffe das nicht“ können dich lähmen und dich an dir selbst zweifeln lassen. 

Perfektionismus: Wenn du glaubst, immer alles richtig machen zu müssen, setzt dich das enorm unter Druck – und raubt dir Energie. 

Innere Abwertungen: Diese leisen Stimmen, die sagen: „Das wird nichts“ oder „Das hätte besser sein müssen“. Sie ziehen dich runter, statt dich zu stärken.

All das sind Stolpersteine. Aber du kannst sie aus dem Weg räumen.

Wie du wieder in deine Stabilität findest

Alles, was du brauchst, um wieder in deine Kraft zu kommen, ist bereits in dir. Ja, wirklich! Manchmal ist es einfach nur verschüttet. Und genau da setzen wir an – sanft, lösungsorientiert und Schritt für Schritt.

Wir holen deine Ressourcen ins Bewusstsein: Was funktioniert schon gut? Wo sind kleine Inseln der Stärke in deinem Alltag? Diese Punkte bauen wir gemeinsam aus. 

– Dein Körper als Wegweiser: Dein Körper spricht mit dir – manchmal durch ein beklemmendes Gefühl in der Brust oder eine Schwere auf den Schultern. Gemeinsam lernen wir, diese Signale zu verstehen und darauf zu hören. 

– Belastende Gedanken lösen: Mit Methoden wie dem Klopfen nach Michael Bohne kannst du dich von hartnäckigen, blockierenden Gedanken und Gefühlen befreien. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Werkzeug hilft dir, wieder klarer und ruhiger zu werden – und es lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. (Mehr über die Klopf-Methode erfährst du bei Michael Bohne und PEP)

Was erwartet dich im Selbstwerttraining für Mütter?

In meinem Selbstwerttraining für Mütter geht es darum, dir wieder Raum für dich selbst zu geben. Es ist ein sicherer Ort, an dem du lernen kannst, liebevoll mit dir zu sein, Blockaden zu lösen und wieder mehr Leichtigkeit zu finden.

– Du lernst, deine Stärken zu entdecken: Gemeinsam schauen wir, was in dir steckt – und wie du diese Kraft nutzen kannst. 

Blockaden lösen: Mit dem Klopfen oder anderen hypnosystemischen Methoden bringen wir Bewegung in festgefahrene Gedanken und Gefühle. 

– Auf deinen Körper hören: Du lernst, die Sprache deines Körpers zu nutzen, um herauszufinden, was dir gerade gut tut oder fehlt. 

– Einfache Methoden für den Alltag: Kleine Übungen, die dir helfen, auch in schwierigen Momenten stabil zu bleiben. 

Was bringt dir das Selbstwerttraining für Mütter?

  • Mehr Ruhe: Du bleibst gelassener, auch wenn es turbulent wird.
  • Klarheit für Entscheidungen: Dein innerer Kompass wird stärker, und du weißt, was dir wichtig ist.
  • Zuversicht statt Grübeln: Alte Denkspiralen lösen sich, und du findest neue Perspektiven.
  • Sicherheit im Umgang mit Sorgen: Du bleibst handlungsfähig und kannst Ängste besser einordnen.
  • Leichtigkeit für dich und dein Kind: Deine innere Stabilität überträgt sich auch auf deine Familie. 

Ich lade dich ein

Du bist nicht allein mit deinen Herausforderungen. Gemeinsam schauen wir, was du brauchst, um wieder in deine Kraft zu kommen. Lass uns einen kostenlosen Kennenlerntermin vereinbaren – ganz entspannt und ohne Druck. 

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dir zu zeigen, wie du emotionale Belastungen leichter meistern kannst – für dich und für dein Kind. Wenn du spürst, dass du über deine Erfahrung sprechen möchtest, lade ich dich herzlich ein, den Kontakt zu mir aufzunehmen. Meine Online-Beratung für Mütter bietet dir Unterstützung, egal, wo du bist.

Weitere Artikel zum Thema „Mama sein“ und Hilfen für den Alltag als Mutter findest du in meinem Blog

Hier erfährst du mehr über mich und meine Arbeit: Über mich.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Wochenbettdepression oder Babyblues

Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »