Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht. Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Traurigkeit im Mama-Sein

Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht: Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Traurigkeit im Mama-Sein – kein Grund für ein schlechtes Gewissen

Vielleicht hast du dir das Mama-Sein ganz anders vorgestellt.
Vielleicht dachtest du, dass es sich sofort warm und leicht anfühlen würde.
Vielleicht warst du bereit für diese große Liebe – und trotzdem blieb sie erstmal verborgen oder wurde überlagert von einer schweren Traurigkeit.

Wenn du das kennst: Du bist nicht allein.
Und nein – du bist keine schlechte Mutter.

Wenn plötzlich Traurigkeit da ist

Traurigkeit im Mama-Sein ist kein Zeichen von Versagen.
Sie zeigt, dass du fühlst.
Dass du mitten in einer riesigen Veränderung stehst.
Und manchmal bedeutet sie auch: Abschied nehmen – von einem Stück deines alten Lebens.

Vielleicht vermisst du die Spontanität, die langen Abende zu zweit, das „einfach mal rausgehen“, wann du willst.
Vielleicht fehlt dir die Freiheit, deinen eigenen Rhythmus zu bestimmen.

Und während du dein Kind mit all deiner Liebe begleitest, merkst du:
Dein eigenes Bedürfnis nach Leichtigkeit, nach Zeit für dich, bleibt oft zurück.

Angenommen, deine Traurigkeit hätte einen guten Grund – welcher wäre das?

Vielleicht betrauerst du gerade, was nicht mehr ist.
Und vielleicht öffnet sich langsam ein Raum für das, was jetzt werden darf.

Du darfst diese Traurigkeit spüren.
Du musst nichts wegdrücken.
Denn auch Abschiede gehören zum Anfang dazu.

Lies gerne dazu auch meinen Artikel zu „Wochenbettdepression oder Baby-Blues“ oder den Artikel zu „Wochenbettdepression bei Männern“.

Traurigkeit im Wochenbett und darüber hinaus – du bist nicht allein

Es kommt immer wieder vor, dass sich Frauen bei mir melden, die traurig, erschöpft und überfordert sind.

Ob direkt nach der Geburt oder Monate später: Diese Gefühle haben einen Platz.
Und sie sagen nichts über deine Liebe zu deinem Kind aus – sondern etwas über die Größe der Veränderung, die du gerade lebst.

Was macht das mit dir, wenn du das liest?
Was denkst du gerade?

Vielleicht spürst du Erleichterung. Vielleicht auch nur ein stilles „Ja, genau so fühlt es sich an.“
Beides ist gut. Beides darf da sein.

Was du für dich bei Traurigkeit im Mama-Sein tun kannst

🌿 Rede darüber
Suche jemanden, der zuhört, ohne zu bewerten.

🌿 Erkenne deine Gefühle an
Sie dürfen da sein – ohne Erklärung, ohne Rechtfertigung.

🌿 Achte gut auf dich
Manchmal reichen kleine Dinge, um ein bisschen Boden unter den Füßen zurückzuholen.

🌿 Hol dir Hilfe, wenn du möchtest
Es ist stark, Unterstützung anzunehmen – bei Wochenbettdepressionen, emotionaler Belastung oder tiefer Traurigkeit.

Wenn du dich wiedererkennst

Vielleicht fühlst du dich jetzt ein bisschen weniger allein.
Vielleicht spürst du, dass deine Gefühle Raum haben dürfen.

Wenn du dir Begleitung wünschst:
Ich bin da.
Ein kleiner Schritt reicht, um neue Wege zu öffnen. 🌿

Herzlich,
Anne

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Wie hältst du das aus? Diese Frage ist der Anlass, dich in meinen Alltag als Therapeutin von Frauen mit einer traumatischen Geburtserfahrung mitzunehmen.
traumatische Geburt

Wie hältst du das aus?

Wie hältst du das aus? – Diese Frage an mich als Therapeutin und Beraterin von Frauen mit einer traumatisch erlebten Geburt ist der Anlass, dich heute in meinen Alltag mitzunehmen. Erfahre, wie ich Frauen mit psychologischer Unterstützung, Raum für ihre Gefühle und individuellen Methoden begleite. So gelingt es mir betroffene

Weiterlesen »
Blog-Artikel zum Thema "Perfektion als Mutter loslassen" von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Perfektion als Mutter

Perfektion als Mutter: In diesem Beitrag erfährst du, warum der Druck, alles richtig zu machen, belastet und wie du deinen Selbstwert stärken kannst. Finde Wege zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Mama-Alltag und entdecke, warum du gut genug bist – genau so, wie du bist.

Weiterlesen »
Alltagstipps

Selbstwerttraining für Mütter

Selbstwerttraining für Mütter ist so wichtig, um in den emotionalen Anforderungen des Alltags die innere Balance und ein Gespür für die eigenen Grenzen halten zu können.

Weiterlesen »
Resilienz

Traumatisch erlebte Geburt verarbeiten

Eine traumatisch erlebte Geburt verarbeiten ist kein Selbstläufer und ein Trauma nach der Geburt kann Mamas emotional und körperlich belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt – für mehr Leichtigkeit und Stabilität im Alltag.

Weiterlesen »
Ängste rund um die Geburt

Gewalt unter der Geburt und Roses Revolution Day

Erfahre in diesem Artikel, warum der Roses Revolution Day ein kraftvolles Zeichen für Frauen ist, die Gewalt unter der Geburt erlebt haben. Ich beleuchte die Perspektive der betroffenen Frauen und die Herausforderungen des geburtshilflichen Personals – von Hebammen bis hin zu Ärzten. Der Fokus liegt auf einer respektvollen, empathischen Geburtserfahrung.

Weiterlesen »
Wochenbettdepression

Wochenbettdepression

Wochenbettdepression erkennen und auffangen: Erfahren Sie, wie Fachleute in Paderborn Müttern mit Wochenbettdepressionen durch systemische Therapie und ein starkes Unterstützungsnetzwerk helfen. Von Symptomerkennung bis zur nachhaltigen Begleitung: Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote für psychische Krisen in der Peripartalzeit. Mehr zu meiner Arbeit und Buchung von Vorträgen auf meiner

Weiterlesen »
Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Alltagstipps

Mentale Balance und Austausch für Mütter

In „Neustart mit Herz“ bieten wir Mentale Balance und Austausch für Mütter in Paderborn. Komme in diesem geschützten Raum mit Müttern in Austausch, erhalte lösungsorientierte Impulse und Einblicke in den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und mentaler Balance. Finde Unterstützung für dein Wohlbefinden und die mentale Gesundheit nach der Geburt.

Weiterlesen »
Geburtsvorbereitung, Geburtsplan erstellen
Ängste rund um die Geburt

Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen als Geburtsvorbereitung in der Schwangerschaft. Ein Geburtsplan hilft dir, deine Wünsche und Bedürfnisse für die Geburt zu formulieren. Aber wie viel Planung tut wirklich gut? In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, einen Geburtsplan zu erstellen, und wie du offen und flexibel bleiben kannst, wenn die

Weiterlesen »
Mentale Stärke als Mutter ist die beste Basis um den vielen Herausforderungen des Alltags mit Kind gewachsen zu sein. Wie das gelingt verrät Beraterin Anne Planz.
Alltagstipps

Mentale Stärke als Mutter

Mentale Stärke als Mutter zu entwickeln, ist so wichtig für dein Wohlbefinden als Mama. Das Mama-Sein bringt zwar viele wundervolle Momente mit sich – aber auch echte Herausforderungen! Wenn der Alltag mit Kind sich manchmal wie ein Wirbelsturm anfühlt, ist mentale Stärke der Schlüssel, um wieder Ruhe und Gelassenheit zu

Weiterlesen »