Du darfst nicht alles glauben – Buch für Mütter in Krisen

Kurt Krömers Buch zeigt: Gedanken sind keine Fakten. Warum diese Botschaft Müttern mit Ängsten, Wochenbettdepression oder nach traumatischer Geburt Mut macht.

„Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“

Warum dieses Buch Müttern in Krisen Mut machen kann

Kürzlich habe ich das Buch von Kurt Krömer gelesen: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst.“
Es ist ein ehrlicher und schonungsloser Einblick in das Leben mit einer Depression. Und doch ist es mehr als das – es ist ein Buch über Mut, Entwicklung und die Kraft, die in Veränderung steckt.

Krömer beschreibt eindrücklich, wie schwer es war, den Schritt in eine Klinik zu wagen. Allein dieser Moment – zu erkennen, dass er es nicht mehr alleine schafft – war für ihn ein gewaltiger Einschnitt. Er erzählt offen von seiner Angst, die mit diesem Schritt verbunden war, und zugleich davon, wie er dort lernen konnte, neue Wege im Umgang mit sich selbst und seinen Gedanken zu gehen. Am Ende wird deutlich: Diese Krise war nicht das Ende, sondern ein Wendepunkt, der ihm neue Perspektiven eröffnet hat.

Gedanken sind keine Fakten

Was mich besonders berührt hat: Krömer zeigt, wie sehr uns unsere Gedanken täuschen können. Viele seiner Überzeugungen („Ich bin nichts wert“, „Ich muss das alleine schaffen“) hielten ihn lange in der Dunkelheit fest. Erst mit Unterstützung konnte er lernen, seine Gedanken kritisch zu betrachten.

Genau an diesem Punkt sehe ich eine Verbindung zu vielen Frauen, die ich begleite. Mütter in Krisen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett berichten häufig von ähnlichen inneren Stimmen:

  • „Ich bin keine gute Mutter.“
  • „Alle anderen schaffen das besser.“
  • „Mit mir stimmt etwas nicht.“

Diese Gedanken fühlen sich oft so real an, als wären sie unumstößliche Wahrheiten. Doch sie sind – wie Krömer so klar zeigt – eben nur Gedanken. Und wir dürfen lernen, ihnen nicht alles zu glauben.

Die Angst, Hilfe anzunehmen

Ein weiterer Aspekt, den ich aus dem Buch mitnehme: Die große Angst, Hilfe wirklich in Anspruch zu nehmen. Viele Mütter spüren diese Schwelle ebenfalls. Es fällt schwer, sich einzugestehen, dass man Unterstützung braucht. Oft mischen sich Schamgefühle und der Gedanke, „es doch irgendwie alleine schaffen zu müssen“.

Krömers Geschichte zeigt eindrücklich: Hilfe anzunehmen bedeutet nicht Schwäche, sondern Stärke. Denn nur dadurch konnte er wachsen, sich entwickeln und seinen Weg zurück ins Leben finden. Diese Botschaft kann für Frauen, die mit Wochenbettdepression, Ängsten in der Schwangerschaft oder einer traumatisch erlebten Geburt kämpfen, unglaublich entlastend sein.

Entwicklung durch Krisen

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder: Krisen tragen das Potenzial in sich, uns weiterzubringen. Sie zwingen uns, genauer hinzuschauen – auf unsere Bedürfnisse, unsere Ressourcen, unsere Grenzen. Genau wie Krömer in seinem Buch beschreibt, entstehen daraus neue Möglichkeiten. Im systemischen und hypnosystemischen Arbeiten geht es deshalb nicht darum, die Krise „wegzumachen“, sondern sie als Ausgangspunkt für Entwicklung zu nutzen. Was kann neu entstehen, wenn wir die kritischen Stimmen leiser stellen und die stärkenden lauter drehen? Welche neuen Gedanken dürfen Raum bekommen?

Ein ermutigendes Fazit

„Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ ist ein Buch, das Mut macht. Nicht, weil es eine leichte Erfolgsgeschichte erzählt – sondern weil es zeigt, wie ehrlich und verletzlich der Weg durch eine psychische Krise ist. Und dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen.

Für Mütter in herausfordernden Zeiten kann genau diese Offenheit tröstlich sein: Du bist nicht allein. Hilfe anzunehmen ist kein Versagen – es ist ein Schritt zu dir selbst. Und es darf leichter werden, auch wenn der Weg dorthin nicht immer geradlinig ist.

Ich freue mich sehr, wenn du mir dazu schreibst.

Wenn du spürst, dass Selbstzweifel oder Ängste dich belasten: Mein Coaching- oder Workshopangebote stärken dich genau dort, wo du es brauchst.

Erfahre mehr über den Selbstwertboost für Mütter per Mail oder als Nachricht an mich.

Herzlichst,
Anne

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Ständig Verfügbar-Sein als Mutter– besonders beim Stillen. Ein ehrlicher Text über Erschöpfung, Nähe und den Weg zurück zur inneren Verbindung.
Alltagstipps

Das „Immer-verfügbar-sein“ erschöpft Mütter

Stillen, Nähe und der schmale Grat zwischen Verbindung und Überforderung. Die Gedanken einer Mutter – eingefangen in einem Moment tiefer Erschöpfung. Ich höre zu. Ich begleite. Und ich schreibe auf, was viele Mütter fühlen – aber kaum jemand laut sagt.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht. Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.
Alltagstipps

Traurigkeit im Mama-Sein

Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht: Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Weiterlesen »
Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression?
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »