Patientenakte verstehen – traumatische Geburt verarbeiten

Nach einer traumatischen Geburt wünschen sich viele Frauen Klarheit. Das Lesen und verstehen der Patientenakte bzw. Krankenakte kann helfen, eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Wie du diesen Schritt achtsam gestalten kannst.

Patientenakte verstehen

Das Recht, zu verstehen – und die Kraft, selbst zu entscheiden

Nach einer schwierigen oder traumatischen Geburt bleibt bei vielen Frauen ein Gefühl zurück, das sich schwer in Worte fassen lässt.
Etwas stimmt nicht. Etwas war zu viel, zu schnell, zu schmerzhaft.
Und oft bleibt die Frage: „Was ist da eigentlich passiert?“

Dieses Bedürfnis, verstehen zu wollen, ist zutiefst menschlich.
Wenn etwas uns erschüttert, suchen wir Halt – und Verständnis kann ein erster Schritt dahin sein.
Manche Frauen spüren irgendwann: „Ich möchte meine Krankenakte lesen. Ich will wissen, was da steht.“

Und das ist ihr gutes Recht.
Nach § 630g BGB darfst du jederzeit Einsicht in deine vollständige Patientenakte verlangen – ganz unabhängig davon, wie lange die Geburt zurückliegt.
Dieses Recht ist wichtig, weil es dir die Möglichkeit gibt, die Abläufe nachzuvollziehen und Verantwortung dorthin zurückzugeben, wo sie hingehört.
Manchmal ist das Lesen der Akte ein Moment der Klarheit, der hilft, Frieden zu finden.

👉 Mehr Informationen findest du hier:

Zwischen Verstehen und Konfrontation

Nicht für jede Frau ist dieser Schritt hilfreich – zumindest nicht zu jedem Zeitpunkt.
Viele berichten, dass das Lesen des Berichtes eine harte Konfrontation war.
Weil sie dort oft nichts von dem wiederfinden, was sie selbst gefühlt haben.
Die nüchterne Sprache einer medizinischen Dokumentation kann kalt wirken.
Sie beschreibt Fakten, nicht Empfindungen. Und gerade das, was innerlich so viel Raum eingenommen hat – Angst, Schmerz, Ohnmacht – bleibt unsichtbar.

Deshalb kann es weh tun.
Manche erleben das Lesen der Akte als erneute Grenzüberschreitung – diesmal auf dem Papier.
Andere fühlen sich bestätigt, wieder andere verwirrt oder enttäuscht.

Wenn du deine Akte anfordern möchtest

Wenn du dich entscheidest, deine Akte anzufordern, überlege vorher, mit wem du sie lesen möchtest.
Manchmal ist es hilfreich, das nicht allein zu tun.
Eine Fachperson, die in diesem Bereich arbeitet – etwa eine Therapeutin, systemische Beraterin oder Hebamme mit Erfahrung in traumatischer Geburtsverarbeitung – kann dich begleiten, einordnen, auffangen.

Denn das Ziel ist nicht, die Akte „abzuhaken“,
sondern das, was du erlebst, in einen Zusammenhang zu bringen, der dich stärkt.
Verstehen kann ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung sein –
aber du entscheidest, wann und wie du hinschaust.

Weiterführende Impulse

Manche Frauen erleben nach der Geburt neben Angst auch tiefe Traurigkeit oder Antriebslosigkeit.
Woran du erkennst, ob es sich um eine vorübergehende Verstimmung oder eine behandlungsbedürftige Depression handelt, liest du hier:
👉 Wochenbettdepression oder Babyblues – wie du den Unterschied erkennst  

Wenn du merkst, dass dich das Thema noch länger beschäftigt oder du dir mehr Begleitung beim Sortieren wünschst:
In meinem Videokurs „Wenn Geburt Spuren hinterlässt – (die belasten)“

erfährst du, was nach einer traumatisch erlebten Geburt im Körper und in der Seele passiert –
und was dir helfen kann, Schritt für Schritt wieder Stabilität zu finden.

Wenn du deine Geburtserfahrung sortieren und neue Perspektiven finden möchtest, begleite ich dich gern dabei.
Erfahre mehr über meine systemische Begleitung rund um Schwangerschaft und Geburt – in Paderborn oder online.

💚Verstehen ist ein Teil von Heilung.
Aber du entscheidest, wann du bereit bist, hinzuschauen –
und mit wem du diesen Weg gehen möchtest.

Deine Anne von PlanZ

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Ständig Verfügbar-Sein als Mutter– besonders beim Stillen. Ein ehrlicher Text über Erschöpfung, Nähe und den Weg zurück zur inneren Verbindung.
Alltagstipps

Das „Immer-verfügbar-sein“ erschöpft Mütter

Stillen, Nähe und der schmale Grat zwischen Verbindung und Überforderung. Die Gedanken einer Mutter – eingefangen in einem Moment tiefer Erschöpfung. Ich höre zu. Ich begleite. Und ich schreibe auf, was viele Mütter fühlen – aber kaum jemand laut sagt.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht. Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.
Alltagstipps

Traurigkeit im Mama-Sein

Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht: Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Weiterlesen »
Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression?
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »