Patientenakte verstehen – traumatische Geburt verarbeiten

Nach einer traumatischen Geburt wünschen sich viele Frauen Klarheit. Das Lesen und verstehen der Patientenakte bzw. Krankenakte kann helfen, eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Wie du diesen Schritt achtsam gestalten kannst.

Patientenakte verstehen

Das Recht, zu verstehen – und die Kraft, selbst zu entscheiden

Nach einer schwierigen oder traumatischen Geburt bleibt bei vielen Frauen ein Gefühl zurück, das sich schwer in Worte fassen lässt.
Etwas stimmt nicht. Etwas war zu viel, zu schnell, zu schmerzhaft.
Und oft bleibt die Frage: „Was ist da eigentlich passiert?“

Dieses Bedürfnis, verstehen zu wollen, ist zutiefst menschlich.
Wenn etwas uns erschüttert, suchen wir Halt – und Verständnis kann ein erster Schritt dahin sein.
Manche Frauen spüren irgendwann: „Ich möchte meine Krankenakte lesen. Ich will wissen, was da steht.“

Und das ist ihr gutes Recht.
Nach § 630g BGB darfst du jederzeit Einsicht in deine vollständige Patientenakte verlangen – ganz unabhängig davon, wie lange die Geburt zurückliegt.
Dieses Recht ist wichtig, weil es dir die Möglichkeit gibt, die Abläufe nachzuvollziehen und Verantwortung dorthin zurückzugeben, wo sie hingehört.
Manchmal ist das Lesen der Akte ein Moment der Klarheit, der hilft, Frieden zu finden.

👉 Mehr Informationen findest du hier:

Zwischen Verstehen und Konfrontation

Nicht für jede Frau ist dieser Schritt hilfreich – zumindest nicht zu jedem Zeitpunkt.
Viele berichten, dass das Lesen des Berichtes eine harte Konfrontation war.
Weil sie dort oft nichts von dem wiederfinden, was sie selbst gefühlt haben.
Die nüchterne Sprache einer medizinischen Dokumentation kann kalt wirken.
Sie beschreibt Fakten, nicht Empfindungen. Und gerade das, was innerlich so viel Raum eingenommen hat – Angst, Schmerz, Ohnmacht – bleibt unsichtbar.

Deshalb kann es weh tun.
Manche erleben das Lesen der Akte als erneute Grenzüberschreitung – diesmal auf dem Papier.
Andere fühlen sich bestätigt, wieder andere verwirrt oder enttäuscht.

Wenn du deine Akte anfordern möchtest

Wenn du dich entscheidest, deine Akte anzufordern, überlege vorher, mit wem du sie lesen möchtest.
Manchmal ist es hilfreich, das nicht allein zu tun.
Eine Fachperson, die in diesem Bereich arbeitet – etwa eine Therapeutin, systemische Beraterin oder Hebamme mit Erfahrung in traumatischer Geburtsverarbeitung – kann dich begleiten, einordnen, auffangen.

Denn das Ziel ist nicht, die Akte „abzuhaken“,
sondern das, was du erlebst, in einen Zusammenhang zu bringen, der dich stärkt.
Verstehen kann ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung sein –
aber du entscheidest, wann und wie du hinschaust.

Weiterführende Impulse

Manche Frauen erleben nach der Geburt neben Angst auch tiefe Traurigkeit oder Antriebslosigkeit.
Woran du erkennst, ob es sich um eine vorübergehende Verstimmung oder eine behandlungsbedürftige Depression handelt, liest du hier:
👉 Wochenbettdepression oder Babyblues – wie du den Unterschied erkennst  

Wenn du merkst, dass dich das Thema noch länger beschäftigt oder du dir mehr Begleitung beim Sortieren wünschst:
In meinem Videokurs „Wenn Geburt Spuren hinterlässt – (die belasten)“

erfährst du, was nach einer traumatisch erlebten Geburt im Körper und in der Seele passiert –
und was dir helfen kann, Schritt für Schritt wieder Stabilität zu finden.

Wenn du deine Geburtserfahrung sortieren und neue Perspektiven finden möchtest, begleite ich dich gern dabei.
Erfahre mehr über meine systemische Begleitung rund um Schwangerschaft und Geburt – in Paderborn oder online.

💚Verstehen ist ein Teil von Heilung.
Aber du entscheidest, wann du bereit bist, hinzuschauen –
und mit wem du diesen Weg gehen möchtest.

Deine Anne von PlanZ

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Ängste rund um die Geburt

Gewalt unter der Geburt und Roses Revolution Day

Erfahre in diesem Artikel, warum der Roses Revolution Day ein kraftvolles Zeichen für Frauen ist, die Gewalt unter der Geburt erlebt haben. Ich beleuchte die Perspektive der betroffenen Frauen und die Herausforderungen des geburtshilflichen Personals – von Hebammen bis hin zu Ärzten. Der Fokus liegt auf einer respektvollen, empathischen Geburtserfahrung.

Weiterlesen »
Wochenbettdepression

Wochenbettdepression

Wochenbettdepression erkennen und auffangen: Erfahren Sie, wie Fachleute in Paderborn Müttern mit Wochenbettdepressionen durch systemische Therapie und ein starkes Unterstützungsnetzwerk helfen. Von Symptomerkennung bis zur nachhaltigen Begleitung: Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote für psychische Krisen in der Peripartalzeit. Mehr zu meiner Arbeit und Buchung von Vorträgen auf meiner

Weiterlesen »
Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Alltagstipps

Mentale Balance und Austausch für Mütter

In „Neustart mit Herz“ bieten wir Mentale Balance und Austausch für Mütter in Paderborn. Komme in diesem geschützten Raum mit Müttern in Austausch, erhalte lösungsorientierte Impulse und Einblicke in den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und mentaler Balance. Finde Unterstützung für dein Wohlbefinden und die mentale Gesundheit nach der Geburt.

Weiterlesen »
Geburtsvorbereitung, Geburtsplan erstellen
Ängste rund um die Geburt

Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen als Geburtsvorbereitung in der Schwangerschaft. Ein Geburtsplan hilft dir, deine Wünsche und Bedürfnisse für die Geburt zu formulieren. Aber wie viel Planung tut wirklich gut? In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, einen Geburtsplan zu erstellen, und wie du offen und flexibel bleiben kannst, wenn die

Weiterlesen »
Mentale Stärke als Mutter ist die beste Basis um den vielen Herausforderungen des Alltags mit Kind gewachsen zu sein. Wie das gelingt verrät Beraterin Anne Planz.
Alltagstipps

Mentale Stärke als Mutter

Mentale Stärke als Mutter zu entwickeln, ist so wichtig für dein Wohlbefinden als Mama. Das Mama-Sein bringt zwar viele wundervolle Momente mit sich – aber auch echte Herausforderungen! Wenn der Alltag mit Kind sich manchmal wie ein Wirbelsturm anfühlt, ist mentale Stärke der Schlüssel, um wieder Ruhe und Gelassenheit zu

Weiterlesen »
Alltagstipps

Geburt kann auch ein Abschied sein

Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder, aber die Geburt kann auch ein Abschied sein. Mit der Geburt deines Kindes wird ein neuer Lebensabschnitt eingeläutet, doch das bedeutet auch, dass du dich von deinem „alten Leben“ verabschieden musst. Viele Mütter sind überwältigt, wenn sie nach der Geburt spüren, dass sie

Weiterlesen »
Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Mamasein

Roses Revolution Day: Ein Ritual der Heilung oder Grund zur Kritik?

Der Roses Revolution Day macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein. Aus Sicht des medizinischen Personals wird der Tag jedoch oft kritisch gesehen, da er

Weiterlesen »
Mamasein

Geburtsvorbereitung vs. Geburtserlebnis: Wenn die Realität anders ist als erwartet

Die Geburtsvorbereitung gibt werdenden Eltern Hoffnung auf ein positives Geburtserlebnis, doch die Realität weicht oft von den Erwartungen ab. Unerwartete Komplikationen wie Notkaiserschnitte können emotional belastend und traumatisch sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du trotz einer schwierigen Geburtserfahrung Wege findest, um Frieden mit dem Erlebten zu schließen und

Weiterlesen »
Mama-Kind-Bindung
Mamasein

Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Eine traumatisch erlebte Geburt kann die Bindung zwischen Mutter und Kind erschweren. Mit traumasensibler Unterstützung und bindungsfördernden Aktivitäten wie Hautkontakt und Babymassagen kannst du diese Beziehung wieder stärken. Es ist wichtig, Zeit für die Heilung zu finden und sich bewusst auf die Verbindung zu deinem Kind einzulassen. Erfahre mehr in

Weiterlesen »