Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression? In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du gerade einfach müde bist – oder ob mehr dahintersteckt. Und warum es so wichtig ist, deine Gefühle ernst zu nehmen.

Bin ich einfach nur erschöpft – oder ist es eine Wochenbettdepression?

Viele Frauen erleben nach der Geburt emotionale Achterbahnfahrten. Du bist müde, gereizt, hast das Gefühl, keinen „Puffer“ mehr zu haben – und irgendwie wird es nicht besser. Schlafmangel, Hormonumstellung, Verantwortung: Das alles kann überfordern.

Und ja, es ist völlig normal, sich in den ersten Tagen nach der Geburt überfordert oder traurig zu fühlen. Viele Mütter erleben den sogenannten Babyblues: Tränen ohne klaren Grund, große Empfindsamkeit, Stimmungsschwankungen.
Diese Phase beginnt meist am dritten bis fünften Tag nach der Geburt und klingt nach einigen Tagen wieder ab. Sie ist keine Krankheit, sondern eine hormonelle Reaktion – und in der Regel harmlos.

Wenn die Gefühle aber bleiben oder sogar intensiver werden – wenn sie den Alltag bestimmen und es keine Lichtblicke mehr gibt – dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Typische Anzeichen einer Wochenbettdepression

Manche Symptome sind Teil des normalen Anpassungsprozesses. Doch wenn bestimmte Anzeichen über Tage und Wochen bestehen bleiben, lohnt sich ein achtsamer Blick:

  • anhaltende Traurigkeit oder innere Leere
  • Gereiztheit und Überforderung ohne erkennbare Pause
  • starke Schuldgefühle („Ich bin keine gute Mutter“)
  • Schlafprobleme, die nicht nur vom Baby ausgelöst werden
  • das Gefühl, von allem abgeschnitten zu sein
  • Schwierigkeiten, eine emotionale Verbindung zum Baby aufzubauen

 

Wenn mehrere dieser Punkte auf dich zutreffen und du spürst, dass sich nichts bessert – sondern eher dunkler wird –, dann darfst du das ernst nehmen.

Wann du dir Hilfe holen solltest

Der entscheidende Faktor ist nicht nur das, was du fühlst, sondern auch, wie sehr es dich belastet. Wenn das Gefühl von Schwere bleibt, wenn Lichtblicke fehlen oder der Alltag kaum noch zu bewältigen ist, ist das ein deutliches Signal: Du musst da nicht alleine durch.

Eine Wochenbettdepression ist kein persönliches Versagen. Sie ist eine Reaktion auf Überforderung – und sie ist behandelbar.

Wie systemische Begleitung dich stärken kann

In meiner Arbeit mit Müttern rund um Geburt und Wochenbett nehme ich nicht nur dich als Einzelperson in den Blick – sondern das ganze System, in dem du dich bewegst: deine Rolle als Mutter, deine Herkunft, deine Beziehung(en), deine inneren Anteile.

Ich arbeite systemisch und hypnosystemisch. Das bedeutet: Ich gehe davon aus, dass bereits Ressourcen in dir angelegt sind – auch wenn du momentan vielleicht keinen Zugang zu ihnen hast. Gemeinsam spüren wir sie auf.

In einem sicheren Raum darf alles da sein: Angst, Wut, Traurigkeit, Hilflosigkeit – aber auch leise Hoffnung. Und das Wissen: Du bist mehr als das, was dich gerade belastet.

Was du konkret tun kannst

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Gedanken und Gefühle dich belasten, gibt es Möglichkeiten, erste Orientierung zu bekommen. Zum Beispiel mit einem wissenschaftlich fundierten Fragebogen: dem Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS).

Ich begleite dich gern dabei, deine Situation besser einzuordnen. Manchmal ist schon ein erstes Gespräch entlastend – und der Anfang von etwas Neuem.

Du bist nicht allein – und du musst das nicht allein schaffen

Wenn du dich genau das fragst – „Ist das noch normal?“ – dann darf diese Frage Raum bekommen. Du musst dich nicht erst verlieren, um dir Unterstützung zu holen.

Ich unterstütze Mütter in Paderborn und online dabei, ihre Geburtserfahrungen zu verarbeiten, emotionale Stabilität zu finden und wieder in Verbindung mit sich selbst zu kommen.

Ob in einem geschützten Einzelsetting oder im Austausch mit anderen Müttern (Zur Mama-Austausch-Gruppe) in meiner „Mama-Austausch-Gruppe“ – es gibt Wege zurück in deine Kraft.

👉 Wenn du spürst, dass du dich entlasten möchtest, melde dich gern für ein kostenloses Erstgespräch bei mir. Ich bin da – mit offenem Ohr, ohne Bewertung, auf Augenhöhe. Buch dir hier ein kostenloses Gespräch mit mir.

Weil Leichtigkeit kein Luxus ist. Sondern ein inneres Bedürfnis.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Babyblues oder Wochenbettdepression? In diesem Blogartikel erfährst du verständlich und einfühlsam den Unterschied – und woran du erkennst, wann du dir Unterstützung holen darfst. Für mehr mentale Gesundheit, innere Stabilität und Stärke im Mama-Sein.
Ängste rund um die Geburt

Systemische Beratung für Frauen und Mütter

Du bist Mama und fühlst dich manchmal falsch, zu sensibel oder überfordert? Dieser Artikel zeigt dir, wie systemische Begleitung bzw. systemische Beratung hilft, dich selbst wieder besser zu verstehen – liebevoll und ohne Urteil.

Weiterlesen »
Du bist Mama und fühlst dich manchmal falsch, zu sensibel oder überfordert? Dieser Artikel zeigt dir, wie systemische Begleitung bzw. systemische Beratung hilft, dich selbst wieder besser zu verstehen – liebevoll und ohne Urteil.
traumatische Geburt

Ist es eine Wochenbettdepression oder nur Babyblues?

Babyblues oder Wochenbettdepression? In diesem Blogartikel erfährst du verständlich und einfühlsam den Unterschied – und woran du erkennst, wann du dir Unterstützung holen darfst. Für mehr mentale Gesundheit, innere Stabilität und Stärke im Mama-Sein.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Ständig Verfügbar-Sein als Mutter– besonders beim Stillen. Ein ehrlicher Text über Erschöpfung, Nähe und den Weg zurück zur inneren Verbindung.
Alltagstipps

Das „Immer-verfügbar-sein“ erschöpft Mütter

Stillen, Nähe und der schmale Grat zwischen Verbindung und Überforderung. Die Gedanken einer Mutter – eingefangen in einem Moment tiefer Erschöpfung. Ich höre zu. Ich begleite. Und ich schreibe auf, was viele Mütter fühlen – aber kaum jemand laut sagt.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht. Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.
Alltagstipps

Traurigkeit im Mama-Sein

Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht: Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Weiterlesen »
Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Ist das noch normal? Was du über Wochenbettdepression wissen solltest.

Nach der Geburt erschöpft zu sein – das scheint erstmal ganz normal. Doch was, wenn das Gefühl nicht besser wird? Wenn sich innerlich nichts lichtet? Viele Frauen fragen sich: Ist das noch Erschöpfung – oder schon eine Wochenbettdepression?
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob du

Weiterlesen »