Geburt kann auch ein Abschied sein

Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder, aber die Geburt kann auch ein Abschied sein. Mit der Geburt deines Kindes wird ein neuer Lebensabschnitt eingeläutet, doch das bedeutet auch, dass du dich von deinem „alten Leben“ verabschieden musst. Viele Mütter sind überwältigt, wenn sie nach der Geburt spüren, dass sie ein Stück ihrer früheren Selbstständigkeit und Freiheit verloren haben. Es ist der Moment, in dem klar wird: Das alte Leben wird so nie wieder sein.

Von der Sehnsucht nach dem alten Leben
und dem Ankommen im Neuen

Die Erkenntnis: Das Alte ist vorbei

Plötzlich bist du mitten in dieser neuen Welt, und es kann schmerzhaft sein zu erkennen, wie sehr sich alles verändert hat. Da ist der Unterschied zwischen dem Leben vor dem Kind und dem, was jetzt vor dir liegt. Die Veränderung durch Mutterschaft kann groß und überwältigend sein. Spontane Treffen mit Freunden, Ausschlafen oder einfach mal den Tag treiben lassen – all das scheint jetzt weit weg. Und es ist okay, wenn du spürst, dass ein Teil von dir diese Freiheit vermisst. Diese Erkenntnis, dass Geburt kann auch ein Abschied sein, kann dir helfen bewusst in einen Trauerprozess über dein „altes“ Leben zu kommen.

Mehr zum Thema "Geburt kann auch ein Abschied sein":

Vielleicht erkennst du dich in diesen Gedanken wieder. In meinem Artikel „Angst im Mamasein – ein Interpretationsversuch“ spreche ich darüber, wie Ängste Teil dieser neuen Lebensphase sein können und wie wir lernen, mit ihnen umzugehen.

Der Versuch, das alte Leben zurückzuholen

In den ersten Wochen und Monaten mit Baby versuchen viele Mütter, ihr altes Leben festzuhalten. Freunde werden eingeladen, Termine jongliert – „nur“ mit Baby im Schlepptau. Doch irgendwann stellt sich die bittere Erkenntnis ein: Es ist nicht mehr wie früher, und es wird auch nie mehr genauso sein. Dieser Versuch, das Vergangene wiederherzustellen, kann ermüdend sein. Erst wenn du erkennst, dass es Zeit ist, sich zu verabschieden, wird Platz für das Neue geschaffen.

Falls du mit diesem Thema „Geburt kann auch ein Abschied sein“ kämpfst, könnte dich der Artikel „Was tun, wenn nichts mehr geht?“ interessieren, in dem ich Tipps zur Selbstfürsorge und mentalen Balance für Mütter teile.

Abschiedsschmerz und Annahme

Es ist nicht das neue Leben, das schmerzt, sondern der Abschied vom alten Ich. Ein Teil von dir möchte noch gesehen und wertgeschätzt werden, bevor du wirklich im neuen Leben ankommst. Das bedeutet nicht, dass du das Muttersein bereust. Es heißt nur, dass etwas vorbei ist, und das darf bedauert werden. Diese Akzeptanz ist der erste Schritt, um Frieden zu schließen.

Ankommen im neuen Leben: Akzeptanz im Muttersein

Du musst das Neue nicht sofort großartig finden. Es geht darum, alles anzunehmen – die schönen und auch die schweren Momente. Das alte Leben ist vorbei, und du darfst das bedauern. Gleichzeitig geht es darum, deinen neuen Alltag Stück für Stück zu akzeptieren. Deine Gefühle sind wichtig, und sie verdienen es, gewürdigt zu werden. Nur so kannst du den Weg ins neue Leben finden, ohne ständig an dem alten festzuhalten.

Abschied und Neubeginn gehören zusammen

Mutter zu werden bedeutet, ein neues Leben zu beginnen und das Alte loszulassen. Das kann schmerzhaft sein, doch genau dieser Prozess ist wichtig. Erlaube dir, das „alte“ Leben zu vermissen und trauere darum ganz nach der Erkenntnis: Geburt kann auch ein Abschied sein. Schaffe Raum für das Neue. Annehmen und Akzeptanz sind die Schlüssel, um deinen eigenen Weg im Muttersein zu finden.

Lass dich von mir in deiner neuen Rolle als Mutter begleiten

Wenn du dich gerade in diesem Prozess befindest und das Gefühl hast, dabei Unterstützung zu brauchen, möchte ich dir sagen: Du bist nicht allein. Ich unterstütze dich gern dabei, deinen Weg in diesem neuen Leben zu finden. Nimm dir die Zeit, die du brauchst – und wenn du möchtest, stehe ich dir zur Seite.

Falls du manchmal das Gefühl hast, den Weg durch diesen Sturm alleine zu suchen: Du musst es nicht. In meinen kostenloses Erstgespräch oder einer begleitenden Beratung arbeiten wir gemeinsam daran, deine innere Stärke zu aktivieren, individuelle Routinen zu finden, die dir guttun, und Wege aus deinen Krisen zu erkennen. Denn du hast alles in dir, was du brauchst – du musst es nur entdecken.

Genau darauf gehe ich auch in meinem Workshop „Selbstfürsorge – Ja, aber schnell bitte!“ ein. Gemeinsam entwickeln wir dort zusammen mit anderen Mamas alltagstaugliche Methoden, die dir helfen, mental in Balance zu bleiben, auch wenn um dich herum der Sturm tobt.

Im Workshop lernst du, wie du aus scheinbar schwierigen Situationen neue Energie und Positivität schöpfst. Klingt gut? Dann melde dich an und finde heraus, wie schnell Selbstfürsorge tatsächlich sein kann!

Du willst noch mehr zum Thema „mentale Stärke“ oder „Resilienz für Mütter“ lesen? Dann stöbere weiter in meinem Blog bzw. lies folgenden Artikel:

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »
Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.
Mamasein

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung

Weiterlesen »
Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Erfahre. was du tun kannst, um eine traumatisch erlebte Geburt zu verarbeiten im Blog von Beraterin Anne Planz.
traumatische Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt

Tabuthema Gewalt unter der Geburt: Der Bericht von Radio Hochstift zeigt, dass viele Frauen eine Geburt als belastend oder traumatisch erleben. Erfahre hier, warum eine Geburt als überwältigend empfunden werden kann und welche Wege es gibt, um eine traumatische Geburtserfahrung zu verarbeiten. Mit konkreten Hilfsangeboten und Fachwissen zur mentalen und

Weiterlesen »
Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.
traumatische Geburt

Wochenbettdepression oder Babyblues

Wochenbettdepression oder Babyblues: Wie kannst du zwischen einer Wochenbettdepression und einem Babyblues unterscheiden. Erfahre, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest, um deine Geburtserfahrung gut zu verarbeiten.

Weiterlesen »
Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »