Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung.

Geburt eines Kindes und einer Mutter

Die Geburt eines Kindes und einer Mutter: Muttersein beginnt nicht nur mit der Geburt deines Kindes, sondern auch mit deiner eigenen Veränderung. Erfahre, warum der Übergang in diese neue Rolle herausfordernd sein kann, welche Gefühle dabei ganz normal sind und wie du dein Geburtserlebnis verarbeiten kannst – mit Selbstfürsorge, Unterstützung und kleinen Ritualen für mehr innere Stärke.

Geburt und Muttersein: Eine der tiefgreifendsten Veränderungen im Leben

Ein Kind zu bekommen ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen im Leben. Doch nicht nur dein Baby wird geboren – du wirst es auch. Muttersein ist kein Zustand, der von einem Moment auf den anderen einfach da ist, sondern eine neue Erfahrung, die sich entwickelt. Und wie jede neue Erfahrung braucht sie Zeit, Raum und Geduld. Diese neue Phase bedeutet, dich selbst neu kennenzulernen, deine innere Stärke zu finden und in dein neues Leben hineinzuwachsen.

Die Herausforderung des Neuen

Wenn wir etwas Neues lernen – eine Sprache, einen Sport, ein Instrument – erwarten wir nicht, es sofort perfekt zu beherrschen. Wir gestehen uns ein, dass es Übung braucht, dass Fehler dazugehören. Doch die Geburt eines Kindes ist mit nichts vergleichbar. Es gibt keine Pause-Taste, kein Zurück, keine Möglichkeit, es „sein zu lassen“. Die Intensität ist unvergleichlich, auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Und genau das kann überfordern.

Viele Mütter erleben nach der Geburt eine Welle an widersprüchlichen Gefühlen: tiefe Liebe, aber auch Unsicherheit. Dankbarkeit, aber auch das Gefühl des Verlustes des alten Lebens. Momente von Geborgenheit und Momente von Überforderung. Das Geburtserlebnis zu verarbeiten ist ein Prozess, und genau das darf Zeit brauchen.

Nach der Geburt: Wenn die Überforderung überwiegt

Besonders wenn die Geburt anders verlaufen ist als erhofft – vielleicht länger, herausfordernder oder medizinisch begleitet – kann sich das Nervensystem in einem Zustand von Alarmbereitschaft befinden. Die Anspannung der Geburt lässt sich nicht einfach abstreifen, stattdessen fühlt es sich an, als ob dein System noch immer „unter Strom“ steht. Das kann sich zeigen durch mütterliche Erschöpfung, Schlaflosigkeit, eine innere Unruhe oder das Gefühl, sich selbst noch nicht wiedergefunden zu haben.

Was hilft bei Überforderung in der neuen Mutterrolle

  1. Mach dir deine Gefühle bewusst. Du darfst es gerade auch einfach anstrengend, verwirrend oder herausfordernd finden. Gefühle sind nicht „falsch“ – sie zeigen dir, was du brauchst.
  2. Sprich darüber. Der Austausch mit anderen Müttern oder einer vertrauten Person kann helfen, das Erlebte einzuordnen.
  3. Dein Körper braucht Sicherheit. Kleine Rituale wie bewusste Atmung, warme Wickel oder sanfte Berührung können dir helfen, dein Nervensystem nach der Geburt zu beruhigen und dich wieder mehr in dir zu verankern.
  4. Finde Worte für das Erlebte. Ob durch Schreiben, Erzählen oder eine therapeutische Begleitung – deine Geschichte verdient es, gehört zu werden.
  5. Hol dir Unterstützung. Du musst nicht allein herausfinden, wie du dich stabilisieren kannst. Systemische und hypnosystemische Begleitung kann helfen, das Erlebte zu ordnen und neue Sicherheit zu gewinnen.
  6. Erlaube dir, dich ganz neu kennenzulernen. Muttersein verändert dich – es ist eine Chance, neue Seiten an dir zu entdecken und selbstbewusst Mama zu sein.
  7. Nutze unterstützende Rituale. Ein Bonding-Bad nach einem herausfordernden Start kann helfen, die Bindung zum Baby zu stärken und euch beiden Geborgenheit zu geben.
  8. Bitte aktiv um Entlastung. Familie und Freunde können helfen – eine warme Mahlzeit vorbeibringen, dich im Haushalt unterstützen oder dir einfach zuhören.
  9. Frage deine Hebamme nach weiteren Möglichkeiten. Massagen, Homöopathie oder Akupunktur können helfen, dein Nervensystem zu beruhigen und dich wieder in Balance zu bringen.
  10. Gib dir Zeit, um im Mamasein anzukommen. Dieser Übergang ist groß – es ist okay, wenn er sich noch nicht ganz rund anfühlt. Mit den Veränderungen nach der Geburt umgehen bedeutet, sich selbst Raum für Wachstum zu geben.
  11. Nutze Selbsthilfe nach der Geburt. Es gibt viele Angebote, die dich begleiten können – von Austauschgruppen bis zu sanften Methoden zur Regeneration.

 

Lass dich begleiten

Muttersein ist ein Prozess, denn du durchlebst eine persönliche Entwicklung als Mutter. Muttersein ist keine Rolle, die du von heute auf morgen ausfüllst. Es ist okay, wenn es sich neu, ungewohnt und manchmal sogar fremd anfühlt. Dein Weg beginnt genau hier – in dem Moment, in dem du dir erlaubst, ihn in deinem Tempo zu gehen.

Wenn du dich in deiner Situation reflektieren und gestärkt aufstellen willst, dann komm gerne zu mir in die Beratung oder den von mir begleiteten offenen Gesprächskreis für Mütter, oder lass Dich von meinen Blogartikeln inspirieren.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Alltagstipps

Mentale Balance und Austausch für Mütter

In „Neustart mit Herz“ bieten wir Mentale Balance und Austausch für Mütter in Paderborn. Komme in diesem geschützten Raum mit Müttern in Austausch, erhalte lösungsorientierte Impulse und Einblicke in den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und mentaler Balance. Finde Unterstützung für dein Wohlbefinden und die mentale Gesundheit nach der Geburt.

Weiterlesen »
Geburtsvorbereitung, Geburtsplan erstellen
Ängste rund um die Geburt

Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen als Geburtsvorbereitung in der Schwangerschaft. Ein Geburtsplan hilft dir, deine Wünsche und Bedürfnisse für die Geburt zu formulieren. Aber wie viel Planung tut wirklich gut? In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, einen Geburtsplan zu erstellen, und wie du offen und flexibel bleiben kannst, wenn die

Weiterlesen »
Mentale Stärke als Mutter ist die beste Basis um den vielen Herausforderungen des Alltags mit Kind gewachsen zu sein. Wie das gelingt verrät Beraterin Anne Planz.
Alltagstipps

Mentale Stärke als Mutter

Mentale Stärke als Mutter zu entwickeln, ist so wichtig für dein Wohlbefinden als Mama. Das Mama-Sein bringt zwar viele wundervolle Momente mit sich – aber auch echte Herausforderungen! Wenn der Alltag mit Kind sich manchmal wie ein Wirbelsturm anfühlt, ist mentale Stärke der Schlüssel, um wieder Ruhe und Gelassenheit zu

Weiterlesen »
Alltagstipps

Geburt kann auch ein Abschied sein

Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder, aber die Geburt kann auch ein Abschied sein. Mit der Geburt deines Kindes wird ein neuer Lebensabschnitt eingeläutet, doch das bedeutet auch, dass du dich von deinem „alten Leben“ verabschieden musst. Viele Mütter sind überwältigt, wenn sie nach der Geburt spüren, dass sie

Weiterlesen »
Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Mamasein

Roses Revolution Day: Ein Ritual der Heilung oder Grund zur Kritik?

Der Roses Revolution Day macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein. Aus Sicht des medizinischen Personals wird der Tag jedoch oft kritisch gesehen, da er

Weiterlesen »
Mamasein

Geburtsvorbereitung vs. Geburtserlebnis: Wenn die Realität anders ist als erwartet

Die Geburtsvorbereitung gibt werdenden Eltern Hoffnung auf ein positives Geburtserlebnis, doch die Realität weicht oft von den Erwartungen ab. Unerwartete Komplikationen wie Notkaiserschnitte können emotional belastend und traumatisch sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du trotz einer schwierigen Geburtserfahrung Wege findest, um Frieden mit dem Erlebten zu schließen und

Weiterlesen »
Mama-Kind-Bindung
Mamasein

Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Eine traumatisch erlebte Geburt kann die Bindung zwischen Mutter und Kind erschweren. Mit traumasensibler Unterstützung und bindungsfördernden Aktivitäten wie Hautkontakt und Babymassagen kannst du diese Beziehung wieder stärken. Es ist wichtig, Zeit für die Heilung zu finden und sich bewusst auf die Verbindung zu deinem Kind einzulassen. Erfahre mehr in

Weiterlesen »
Was, wenn du schwanger bist, aber das Glücksgefühl ausbleibt?
Mamasein

Schwanger ohne Glücksgefühl?

„Es ist völlig normal, wenn du schwanger bist, aber das erwartete Glücksgefühl ausbleibt. Viele Frauen fühlen sich während der Schwangerschaft unsicher oder haben gemischte Gefühle. Wenn du dich fragst, warum du schwanger ohne Glücksgefühl bist, nimm dir Zeit, deine Emotionen zu akzeptieren. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und es ist in

Weiterlesen »