Geburtsvorbereitung, Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen als Geburtsvorbereitung in der Schwangerschaft. Ein Geburtsplan hilft dir, deine Wünsche und Bedürfnisse für die Geburt zu formulieren. Aber wie viel Planung tut wirklich gut? In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, einen Geburtsplan zu erstellen, und wie du offen und flexibel bleiben kannst, wenn die Geburt anders verläuft. Lass dich inspirieren, deine Vorbereitung auf die Geburt liebevoll zu gestalten und dein Geburtserlebnis zu akzeptieren. Ich begleite dich auf deinem Weg – für ein persönliches und positives Geburtserlebnis. Erfahre jetzt mehr über das Erstellen deines individuellen Geburtsplans!

Geburtsplan erstellen

Geburtsplan erstellen -
Wie viel Planung tut wirklich gut?

Wenn du gerade schwanger bist, stolperst du bestimmt immer wieder über das Thema „Geburtsplan erstellen“. Alle scheinen darüber zu reden. Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob so ein Plan überhaupt sinnvoll ist. Schließlich hört man ja immer wieder, dass Geburten sowieso selten so verlaufen, wie man es sich vorher ausgemalt hat. Kann man etwas planen, das so unvorhersehbar ist wie die Geburt eines Kindes?

Lass uns gemeinsam darüber nachdenken, was so ein Geburtsplan eigentlich bedeutet – und ob er dir in deinem ganz persönlichen Abenteuer helfen kann.

Geburtsplan erstellen – mehr als nur Planung

Ein Geburtsplan ist natürlich keine Garantie dafür, dass alles genau so abläuft, wie du es dir wünschst. Und das ist auch völlig okay. Aber ein Geburtsplan kann dir in vielerlei Hinsicht helfen, dich besser auf die Geburt vorzubereiten. Er ist mehr als nur eine Liste von Dingen, die du gerne hättest. Es ist deine Möglichkeit, dich schon jetzt in das Erlebnis einzufühlen und zu überlegen, was dir wichtig ist.

Warum ein Geburtsplan dir helfen kann

Einen Geburtsplan erstellen – das kann eine großartige Möglichkeit sein, sich mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Geburt ist ein großes Abenteuer – eines, das du wahrscheinlich noch nie erlebt hast. Und gerade weil alles so neu und ungewiss ist, kann es gut sein, sich schon vorher ein paar Gedanken zu machen.

  1. Vorbereitung auf das Abenteuer: Schon allein das Schreiben des Geburtsplans bringt dich in Kontakt mit dem, was dich erwartet. Möchtest du in einem Geburtshaus entbinden? Wie stehst du zu Schmerzmitteln? Was wünschst du dir, wenn du dein Baby zum ersten Mal in den Armen hältst? Beim Nachdenken darüber wird dir vielleicht einiges klarer. Natürlich weißt du noch nicht genau, was auf dich zukommt, aber du lernst, dich selbst und deine Bedürfnisse besser zu verstehen.

  2. Eine Möglichkeit, dich auszudrücken: Ein Geburtsplan ist auch ein Kommunikationsmittel – sowohl mit dir selbst als auch mit den Menschen, die dich während der Geburt begleiten. Wenn du deine Gedanken aufschreibst, machst du dir selbst klar, was du dir vorstellst und wünschst. Gleichzeitig hilfst du damit deinem geburtshilflichen Team, dich besser zu unterstützen. Oft ist es so, dass du während der Geburt vielleicht nicht die richtigen Worte findest oder nicht genau weißt, wie du dich ausdrücken sollst. Da ist es gut, wenn deine Begleitung weiß, was dir wichtig ist.

  3. Orientierung für deine Begleitung: Der Geburtsplan ist auch eine wunderbare Gelegenheit, sich mit deiner Begleitung, sei es dein*e Partner*in, eine Doula oder deine Hebamme, auszutauschen. Ihr könnt gemeinsam darüber sprechen, was du dir wünschst und wie du dir die Geburt vorstellst. Dadurch entsteht eine Art Zusammenfassung, an der sich deine Begleitung während der Geburt orientieren kann.

Aber was, wenn die Geburt anders verläuft?

Nun kommt der Punkt, den viele befürchten: Was, wenn die Geburt so ganz anders wird, als im Plan? Vielleicht kennst du das Zitat der Autorin Tanja Sahib: „Die Geburt ist eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit.“ Und genau das trifft es.

Es ist wichtig, den Geburtsplan nicht als Checkliste zu sehen, die stur abgearbeitet werden muss. Der Wunsch, eine Geburt genau planen zu können, kann schnell eine Illusion sein. So sehr wir uns vorbereiten, das Leben folgt selten einem festen Plan. Das bedeutet aber nicht, dass du deinen Geburtsplan nicht ernst nehmen solltest – im Gegenteil! Es ist dein Versuch, dich auf etwas vorzubereiten, das dich zutiefst berühren wird.

  1. Loslassen und den Moment annehmen: Der Geburtsplan kann dir Sicherheit geben, aber es ist genauso wichtig, loslassen zu können. Vielleicht wolltest du eine Wassergeburt, aber in dem Moment fühlst du dich im Wasser nicht wohl. Vielleicht hast du dir eine natürliche Geburt gewünscht, und dann wird ein medizinischer Eingriff notwendig. Dein Plan ist nicht da, um dich in eine Schublade zu stecken, sondern um dir Orientierung zu bieten – und das ist ein riesiger Unterschied.

  2. Vorbereitung und Flexibilität gehören zusammen: Eine Geburt ist eine Mischung aus Vorbereitung und Flexibilität. Es ist gut, eine Vorstellung davon zu haben, was du möchtest und was deine Bedürfnisse bei der Geburt sind. Gleichzeitig ist es genauso wichtig, offen für Veränderungen zu bleiben. Keine andere Situation im Leben verlangt so viel von uns, wenn es darum geht, Pläne zu verwerfen und sich auf das Hier und Jetzt einzulassen. Dein Geburtsplan darf also eher eine Sammlung von Wünschen und Gedanken sein, als eine starre Vorgabe.

Fazit: Dein Geburtsplan als liebevolle Orientierung

Einen Geburtsplan erstellen kann dir helfen, dich auf die Geburt vorzubereiten und deinen Bedürfnissen Raum zu geben. Er gibt dir die Möglichkeit, dich im Vorfeld mit deinen Wünschen auseinanderzusetzen und sie klar zu formulieren. Doch genauso darfst du dich darauf einstellen, dass es auch ganz anders kommen kann.

Es ist völlig in Ordnung, während der Geburt deinen Plan beiseite zu legen und dich dem Moment hinzugeben. Schließlich ist eine Geburt nicht „planbar“ – und das ist das Wunderschöne daran. Dein Geburtsplan ist eine liebevolle Orientierung, kein strikter Fahrplan. Es geht um dein Wohlbefinden, um die Bedürfnisse, die du jetzt vielleicht fühlst, und um die Offenheit für das, was auf dich zukommt.

Fühlst du dich unsicher, wie du deinen Geburtsplan gestalten sollst? Oder hast du das Bedürfnis, deine Gedanken zur Geburt einfach mal auszusprechen? Ich bin für dich da. Lass uns in einem persönlichen Gespräch herausfinden, was du dir wünschst und wie ich dich in dieser besonderen Zeit begleiten kann. Kontaktiere mich gern für ein unverbindliches Erstgespräch – du bist nicht allein auf diesem Weg.

Weitere Artikel von mir zum Thema "Geburt"

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »
Babyhände, Elternhände
Alltagstipps

Die häufigsten Krisen nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Eltern eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Häufig treten Krisen wie Wochenbettdepression, Beziehungsstress und eine Identitätskrise auf, da das Leben sich radikal verändert. Unerfüllte Erwartungen können zu Scham und Selbstzweifeln führen, während Müdigkeit und Erschöpfung durch Schlafmangel die Gesundheit belasten. In diesem

Weiterlesen »
gebrochenes Herz
Sternenkind

Hilfe bei Sternenkind

Sternenkind, Schmetterlings- oder Himmelskind – Du hast Dein Kind verloren?
Hier bekommst Du einen Einblick in meine Arbeit mit Frauen und Paaren, die dies erleben mussten.
Das sprechen über das unfassbare fällt oft schwer.
Ich biete Dir Unterstützung.

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Traumatische Geburt

In diesem Artikel erfährst du etwas über mögliche Auslöser für eine belastend erlebte Geburt. Wie kommt es, dass du dich so fühlst, wie du dich fühlst?

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt – wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Weiterlesen »