Du bist Mama und fühlst dich manchmal falsch, zu sensibel oder überfordert? Dieser Artikel zeigt dir, wie systemische Begleitung bzw. systemische Beratung hilft, dich selbst wieder besser zu verstehen – liebevoll und ohne Urteil.

Ist es eine Wochenbettdepression oder nur Babyblues?

Babyblues oder Wochenbettdepression? In diesem Blogartikel erfährst du verständlich und einfühlsam den Unterschied – und woran du erkennst, wann du dir Unterstützung holen darfst. Für mehr mentale Gesundheit, innere Stabilität und Stärke im Mama-Sein.

Ist es eine Wochenbettdepression oder nur Babyblues?

Die Geburt ist geschafft, dein Baby liegt endlich in deinen Armen – und doch fühlst du dich innerlich leer. Vielleicht traurig. Vielleicht auch einfach nur müde, erschöpft und ganz weit weg von dem, was du erwartet hast. Ist das normal? Oder schon zu viel?

Babyblues oder Wochenbettdepression? Warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennen

„Ist es eine Wochenbettdepression oder nur Babyblues?“ Genau diese Frage stellen sich viele Frauen in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt. Und oft fällt es schwer, sich selbst dabei ernst zu nehmen. Weil es doch „der schönste Moment im Leben“ sein sollte. Weil man „dankbar sein müsste“. Und weil man vielleicht Angst hat, dass etwas nicht stimmt.

In diesem Text möchte ich dir helfen, den Unterschied zwischen einem Babyblues und einer Wochenbettdepression besser zu verstehen – und dich darin bestärken, hinzuschauen. Mit Mitgefühl statt Druck. Mit Klarheit statt Scham.

Babyblues – die ganz normale emotionale Welle

Der Babyblues, manchmal auch liebevoll „Heultage“ genannt, ist etwas, das viele Mütter durchleben – tatsächlich mehr als die Hälfte. Er taucht meist um den dritten bis fünften Tag nach der Geburt auf und bringt eine ganze Palette an Gefühlen mit:

  • Tränen, die plötzlich kommen
  • Reizbarkeit, ohne erkennbaren Grund
  • große Empfindsamkeit
  • und dieses diffuse Gefühl von „Ich kann gerade gar nichts richtig“

 

Das alles ist erstmal kein Grund zur Sorge. Der Babyblues hängt stark mit der hormonellen Umstellung zusammen und legt sich meist nach ein paar Tagen wieder. Viele Frauen berichten, dass es hilft, sich einfach ausweinen zu dürfen, sich nicht erklären zu müssen – und verstanden zu werden.

Wochenbettdepression – wenn es nicht mehr hell wird

Anders sieht es aus, wenn diese Gefühle bleiben oder sich sogar verstärken. Eine Wochenbettdepression kann sich ganz unterschiedlich zeigen – und sie beginnt nicht immer direkt nach der Geburt. Manchmal kommt sie schleichend. Manchmal auch erst Wochen später.

Typische Anzeichen können sein:

  • eine anhaltende Schwere, die nicht weicht
  • das Gefühl, keine Verbindung zum Baby zu haben
  • ständiges Grübeln, Selbstzweifel, Schlaflosigkeit
  • innere Leere oder Unruhe – und manchmal beides gleichzeitig
  • Gedanken, sich oder dem Kind nicht gewachsen zu sein
  • in schweren Fällen auch Gedanken, sich selbst oder dem Kind etwas anzutun

 

Wenn du dich hier wiedererkennst, dann gilt vor allem eins: Du bist nicht allein. Und du bist nicht schuld. Eine Wochenbettdepression ist nichts, was man wegmeditiert oder „wegdenkt“ – sie braucht ernsthafte Zuwendung, Zeit und Begleitung. Und sie ist behandelbar.

Du darfst das ernst nehmen, was du fühlst

Ich weiß, dass es Mut kostet, das eigene Empfinden überhaupt als Problem zu benennen. Und ich weiß auch, wie viele Frauen sich durchs Wochenbett „durchbeißen“, weil sie denken, dass es einfach dazugehört, sich schlecht zu fühlen.

Aber: Mentale Gesundheit nach der Geburt ist kein Luxus. Sie ist ein Teil von Muttersein.

Wenn du merkst, dass du dich nicht mehr spürst – oder dass du deine Tage nur noch funktionierst –, darf genau das Raum bekommen. Ohne Bewertung. Ohne Scham.

Was ich dir anbieten kann

In meiner Arbeit mit Müttern erlebe ich immer wieder, wie erleichternd es sein kann, einfach mal sagen zu dürfen: „Es geht mir nicht gut.“ Ohne dafür eine Erklärung liefern zu müssen. Ohne sich zu rechtfertigen.

Ich begleite Frauen in Phasen, in denen nichts mehr leicht ist – und die oft gleichzeitig so viel verlangen. Wenn du gerade das Gefühl hast, dich selbst verloren zu haben, oder wenn du dich fragst, ob du das alles „richtig“ machst: Dann bist du bei mir richtig.

Ich arbeite systemisch und hypnosystemisch – das bedeutet, wir schauen gemeinsam auf das, was dich stärkt, was dir Halt gibt und was du in dir neu ordnen möchtest. Dein Körper spielt dabei eine wichtige Rolle. Deine Gefühle auch.

Du musst dich nicht zusammenreißen.
Du musst nicht perfekt sein.
Und du darfst dir Unterstützung holen – ganz in deinem Tempo.

PlanZ – dein Plan, wenn sich alles anders anfühlt

Vielleicht war Plan A ein leichter Start ins Mama-Sein. Und Plan B die Hoffnung, dass es sich bald bessert. Wenn du gerade bei Plan Z angekommen bist, ist das kein Scheitern. Sondern der Anfang von etwas Neuem.

Ich begleite dich gern – in Paderborn oder online.
Leise, echt, stärkend.

Hier kannst du Kontakt aufnehmen.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Junge Mutter hält Baby im Arm und guckt nachdenklich.
traumatische Geburt

War das noch normal oder eine traumatische Geburt

Viele Frauen spüren nach der Geburt, dass etwas in ihnen schwerer geworden ist. Sie merken, dass sie innerlich immer wieder an den Moment zurückkehren.„Ist das normal? Muss das so sein? Bin ich einfach zu empfindlich?“ Gerade beim ersten Kind fehlt oft der Vergleich. Erfahre, woran du erkennst, ob deine Geburt

Weiterlesen »
Was hilft nach einer traumatischen Geburt? Dieser Artikel gibt praktische Impulse zur Verarbeitung, von Gesprächen bis zu Ritualen – basierend auf langjähriger Erfahrung in der emotionalen Begleitung von Frauen. Für einen neuen Blick auf dein Geburtserlebnis und mehr Leichtigkeit im Mama-Sein.
traumatische Geburt

So verarbeitest du eine traumatische Geburt

Was hilft nach einer traumatischen Geburt? Dieser Artikel gibt praktische Impulse zur Verarbeitung, von Gesprächen bis zu Ritualen – basierend auf langjähriger Erfahrung in der emotionalen Begleitung von Frauen. Für einen neuen Blick auf dein Geburtserlebnis und mehr Leichtigkeit im Mama-Sein.

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Maries Geschichte: Spuren einer traumatischen Geburt

Eine traumatische Geburt muss nicht bestimmen, wie du in die nächste Geburt gehst. Maries Geschichte zeigt, wie auch du deine Geburt verarbeiten kannst – für mehr Vertrauen, mentale Gesundheit als Mama und eine selbstbestimmte Geburt, die sich sicher und gut anfühlt.

Weiterlesen »
Babyblues oder Wochenbettdepression? In diesem Blogartikel erfährst du verständlich und einfühlsam den Unterschied – und woran du erkennst, wann du dir Unterstützung holen darfst. Für mehr mentale Gesundheit, innere Stabilität und Stärke im Mama-Sein.
Ängste rund um die Geburt

Systemische Beratung für Frauen und Mütter

Du bist Mama und fühlst dich manchmal falsch, zu sensibel oder überfordert? Dieser Artikel zeigt dir, wie systemische Begleitung bzw. systemische Beratung hilft, dich selbst wieder besser zu verstehen – liebevoll und ohne Urteil.

Weiterlesen »
Du bist Mama und fühlst dich manchmal falsch, zu sensibel oder überfordert? Dieser Artikel zeigt dir, wie systemische Begleitung bzw. systemische Beratung hilft, dich selbst wieder besser zu verstehen – liebevoll und ohne Urteil.
traumatische Geburt

Ist es eine Wochenbettdepression oder nur Babyblues?

Babyblues oder Wochenbettdepression? In diesem Blogartikel erfährst du verständlich und einfühlsam den Unterschied – und woran du erkennst, wann du dir Unterstützung holen darfst. Für mehr mentale Gesundheit, innere Stabilität und Stärke im Mama-Sein.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Ständig Verfügbar-Sein als Mutter– besonders beim Stillen. Ein ehrlicher Text über Erschöpfung, Nähe und den Weg zurück zur inneren Verbindung.
Alltagstipps

Das „Immer-verfügbar-sein“ erschöpft Mütter

Stillen, Nähe und der schmale Grat zwischen Verbindung und Überforderung. Die Gedanken einer Mutter – eingefangen in einem Moment tiefer Erschöpfung. Ich höre zu. Ich begleite. Und ich schreibe auf, was viele Mütter fühlen – aber kaum jemand laut sagt.

Weiterlesen »
Blogbeitrag von Anne Planz zum Thema: Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht. Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.
Alltagstipps

Traurigkeit im Mama-Sein

Traurigkeit im Mama-Sein oder wenn das Mama-Sein traurig macht: Warum du kein schlechtes Gewissen haben musst – und wie du achtsam für dich selbst sorgen kannst.

Weiterlesen »
Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.
Alltagstipps

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit

Veränderung durch eine Geburt braucht Zeit zum Verarbeiten und verläuft nicht geradlinig – und genau das ist okay. Warum Rückschritte Teil deines Wachstums sind und wie du liebevoll mit dir selbst bleibst, erfährst du in meinem Blog-Artikel.

Weiterlesen »
Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!
Mamasein

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern

Familienzimmer stärken mentale Gesundheit von Müttern: Ängste nach der Geburt? Wochenbettdepression? Eine neue Studie zeigt: Familienzimmer in Kliniken könnten Müttern helfen, emotionale Stabilität nach schwierigen Geburten zu finden. Erfahre, wie sie deine mentale Gesundheit schützen können!

Weiterlesen »