Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege zu finden, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. In diesem Text möchte ich Dir einige einfache und leicht umsetzbare Tipps vorstellen, die helfen können, den Alltag ein wenig leichter zu gestalten und Momente der Ruhe und Erholung zu schaffen. Denn Du verdienst es, sich wohlzufühlen und in Balnce zu bleiben.

Die Kunst der Anpassung

Uns als Müttern gelingt es wunderbar, uns auf die vielfältigen Bedürfnisse unseres Babys einzustellen. Immer schneller wissen wir, was es braucht. Ohne Zögern tun wir, was nötig ist. Wir stellen unsere Bedürfnisse zurück, um uns bestmöglich um unser Kind kümmern zu können. Ich finde, dies ist eine wundervolle Einrichtung der Natur.

Anerkennung für Deine Leistung

Zunächst einmal: Das machst Du super! Nun wird aber der Punkt kommen, an dem Du das Gefühl hast: Jetzt reicht’s! Es geht nix mehr. Alle Energien sind aufgebraucht. Du bekommst schlechte Laune, wirst ungeduldig und zweifelst vielleicht an Deinem Mamasein. Auch das ist normal.

Wenn Energien schwinden

Was aber tun, wenn es soweit kommt? Wenn nichts mehr geht, ist es Zeit, innezuhalten. Selbstfürsorge, Resilienz, Auszeit – das sind große Worte und sicherlich sinnvoll. Wichtig ist: Wenn nichts mehr geht, brauchst du ein schnelles und leicht umzusetzendes „Mittel“.

Minitools für schnelle Entspannung

Hier kommen meine Minitools zur Selbstfürsorge für dich:

1. Der Rückzugsort: Als meine Kinder klein waren, war meine Rettung der Gang zur Toilette 😊. Einfach mal die Tür schließen, allein sein – und wenn es auch nur wenige Minuten sind. Okay, hier bin ich. Alleinsein genießen. Wenn das nicht geht:

2. Sofa-Auszeit: Einfach mal auf das Sofa setzen und nichts tun. Füße hoch. Durchatmen. Nichts tun. Ganz bewusst. Unordnung und To-Do-Listen ausblenden. Stell Dir vor, wie du deine Energiespeicher mit deinem Atem wieder auflädst. Je besser Deine Vorstellungskraft, je stärker die Wirkung.

3. Anerkennung der kleinen Dinge: Du bist heute aufgestanden und hast gleich hungrige Mäuler gestopft, die Einkaufsliste erstellt, Windeln gewechselt, zwischendurch schnell Deine Zähne geputzt, Frühstück gemacht und aufgeräumt? Immer die Lücken genutzt, in denen kein Kind etwas von Dir wollte? Wie lang ist Deine Liste, wenn Du all das mal aufschreibst? All die kleinen Dinge, die Du getan hast, um Bedürfnisse zu befriedigen und den Haushalt in Schach zu halten. Wahnsinn, oder? Nur weil man es nicht sehen kann, wie einen frisch gewischten Boden, ist es dennoch erledigt! Klopf Dir dafür auf die Schulter!

Warum ist das so wichtig?

Leer wird dein Akku als Mama von allein. Es bedarf Deiner Aufmerksamkeit dies im Blick zu behalten und für dich zu sorgen. Erschöpfung, Verzweiflung & Unzufriedenheit können die Folge sein. Wenn du Deine Akkus im Blick hast und wenn du dafür sorgst, dass Reserven vorhanden sind, geht es nicht nur dir gut, sondern auch Deinen Kindern. Wenn Du gut für Dich sorgst, sorgst du also auch für Deine Kinder. Du bist Dein Invest. 😊

Stimmst Du mir zu?

Wenn Du mehr erfahren möchtest, wie Du Dich mit kleinen, einfachen Tools im Alltag im Blick behältst, dann sei gespannt auf meinen nächsten Blog zu diesem Thema und schau gern wieder rein.

Wenn Du weiter eintauchen möchtest in dieses Thema, ein paar Tools kennenlernen, oder auffrischen möchtest, kann ich Dir sagen: Du bist herzlich willkommen, dies zu erarbeiten. Ich stehe Dir als Sparringspartnerin zur Verfügung. Buch dafür gern ein  kostenloses Kennlerngespräch und erfahre, welche Möglichkeiten Du hast, leicht und effektiv für Dich zu sorgen und in Balance zu bleiben.

Wenn Du dies kostengünstig in der Gruppe tun willst, ist vielleicht mein Workshop etwas für Dich: Link zum Workshop „Selbstfürsorge?- Ja, aber schnell bitte!“ .

Auszeit genießen Achtsamkeit im Alltag kleine Pausen nutzen

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »
Babyhände, Elternhände
Alltagstipps

Die häufigsten Krisen nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Eltern eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Häufig treten Krisen wie Wochenbettdepression, Beziehungsstress und eine Identitätskrise auf, da das Leben sich radikal verändert. Unerfüllte Erwartungen können zu Scham und Selbstzweifeln führen, während Müdigkeit und Erschöpfung durch Schlafmangel die Gesundheit belasten. In diesem

Weiterlesen »
gebrochenes Herz
Sternenkind

Hilfe bei Sternenkind

Sternenkind, Schmetterlings- oder Himmelskind – Du hast Dein Kind verloren?
Hier bekommst Du einen Einblick in meine Arbeit mit Frauen und Paaren, die dies erleben mussten.
Das sprechen über das unfassbare fällt oft schwer.
Ich biete Dir Unterstützung.

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Traumatische Geburt

In diesem Artikel erfährst du etwas über mögliche Auslöser für eine belastend erlebte Geburt. Wie kommt es, dass du dich so fühlst, wie du dich fühlst?

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt – wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Weiterlesen »