Maries Geschichte: Spuren einer traumatischen Geburt

Eine traumatische Geburt muss nicht bestimmen, wie du in die nächste Geburt gehst. Maries Geschichte zeigt, wie auch du deine Geburt verarbeiten kannst – für mehr Vertrauen, mentale Gesundheit als Mama und eine selbstbestimmte Geburt, die sich sicher und gut anfühlt.

Wenn Vertrauen erst wieder wachsen muss – Eine selbstbestimmte Geburt nach traumatischer Erfahrung ist möglich

Vielleicht kennst du das…

Du bist schwanger. Aber statt Vorfreude meldet sich ein beklemmendes Gefühl. Erinnerungen an die letzte Geburt – dunkel, überwältigend, vielleicht sogar traumatisch. Gedanken wie: „Was, wenn es wieder so wird?“ kreisen durch den Kopf.

Genauso fühlte es sich auch für Marie an. Sie war mit ihrem zweiten Kind schwanger – und gleichzeitig noch so sehr verbunden mit der belastenden Erinnerung an ihre erste Geburt. Statt Glücksgefühlen bestimmten Angst, Unsicherheit und die Sorge vor einer weiteren schlechten Erfahrung ihre Schwangerschaft.

Traumatische Geburt – wenn die Erinnerungen nicht verblassen

Marie erzählte mir von ihrer ersten Geburt, die sie als traumatisch erlebte. Viele Stunden Wehen, das Gefühl, dass es einfach nicht weitergeht. Schließlich ein Kaiserschnitt, bei dem sie ihr Baby nur kurz sah, bevor es weggebracht wurde. Auch ihr Mann durfte nicht bei ihr bleiben.

Allein im OP. Voller Angst, voller Ohnmacht.

Die Folge: Eine Wochenbettdepression. Schwierigkeiten, eine Bindung zu ihrem Baby aufzubauen. Und bis heute dieses Gefühl:
„Ich wurde um die Geburt betrogen, die ich mir für mich und mein Kind gewünscht habe.“

Wenn dich das Thema ebenfalls bewegt, könnte auch mein Artikel zu „Wochenbettdepression oder Babyblues?“ für dich hilfreich sein.

Schwangerschaft nach traumatischer Geburt – wo fängt Heilung an?

Schon früh war klar: Marie wollte diesmal nicht einfach „irgendwie da durch“. Aber wie, wenn das Nervensystem ständig auf Alarm steht?

Wir begannen mit stabilisierenden Methoden. Besonders hilfreich war für Marie die körperorientierte Arbeit mit Klopfpunkten (PEP®) – ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug zur Selbstregulation.

Schritt für Schritt wuchs die Zuversicht. Der Gedanke:
„Diesmal darf es anders werden.“ bekam immer mehr Raum.

Selbstbestimmt gebären – was diesmal anders wurde

Wir arbeiteten intensiv an der Frage:
👉 „Was brauchst du, damit du dich diesmal sicher fühlst?“

Marie lernte, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und klar zu benennen. Sie plante ihr Wochenbett mit viel mehr Fokus auf sich selbst.

Ihr Partner Paul bekam eine aktive Rolle: Er war der „Türsteher“, der ungewünschte Besuche abfing und Raum für Ruhe schuf.

Wenn du das Thema vertiefen möchtest: „Geburtsvorbereitung vs. Geburtserlebnis – wenn die Realität anders ist als erwartet“ könnte dir weitere Impulse geben.

🫶 Die Kraft guter Begleitung – Wie Hebamme Elisa stärkte

Ein Schlüsselmoment war der Besuch in der Geburtsklinik – organisiert über die Hebammensprechstunde des Hebammenteams Paderborn.

Dort konnte sie ihre erste Geburt nachbesprechen und bekam wertvolle Informationen über mögliche Abläufe, Optionen und Rechte. Zum ersten Mal spürte sie:
„Ich werde gesehen – als Frau, nicht nur als Patientin.“

Auch ihre Hebamme Elisa von den Hebammen am Habichtsee unterstützte sie zuverlässig in allen Fragen rund um Geburt, Geburtsverlauf und Wochenbett.
✨ Elisa nahm sich die Zeit, die Marie brauchte. Sie hörte zu, stärkte Maries Vertrauen in sich selbst und begleitete sie mit viel Einfühlungsvermögen durch diese sensible Zeit.

Sicherheit schaffen – für Körper und Seele

Gemeinsam erarbeiteten wir:
✔️ Einen Notfallplan für schwierige Situationen
✔️ Strategien für mögliche Trigger (z. B. körperliche Symptome wie Blutdruck oder Herzrasen)
✔️ Ein Best-Case-Szenario für die Geburt

Fragen, die halfen:

  • Was hilft mir in einem Moment von Überforderung?
  • Welche Menschen brauche ich jetzt an meiner Seite?
  • Was kann mein Partner konkret tun, um mich zu entlasten?

Das Ergebnis: Vertrauen kann wieder wachsen

Der vielleicht wichtigste Satz, den Marie am Ende unserer gemeinsamen Arbeit sagte:
„Ich bin nicht angstfrei – aber ich weiß, wie ich mit der Angst umgehen kann. Ich bin bereit.“

💛 Dein Weg darf leicht(er) werden.

Vielleicht trägst auch du noch die Schwere einer traumatisch erlebten Geburt in dir. Vielleicht merkst du in der jetzigen Schwangerschaft: „Da ist noch etwas, das mich belastet.“

In meiner Praxis in Paderborn – und auch online – begleite ich Frauen, die sagen:
„Ich will diesmal selbstbestimmt gebären.“
Oder:
„Ich möchte diesen Schmerz nicht mit ins Wochenbett oder in mein weiteres Leben als Mutter mitnehmen.“

Mehr darüber, wie ich arbeite, findest du auch in meinem Artikel über Systemische Beratung für Frauen und Mütter.

👉 Schau gern weiter auf meiner Website und lass dich inspirieren oder melde dich direkt für ein unverbindliches Erstgespräch.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

🔗 Weitere Artikel rund um Mutterschaft, mentale Gesundheit und Geburt findest du hier:
➡️ Zur Blogübersicht

 

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Alltagstipps

Geburt kann auch ein Abschied sein

Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder, aber die Geburt kann auch ein Abschied sein. Mit der Geburt deines Kindes wird ein neuer Lebensabschnitt eingeläutet, doch das bedeutet auch, dass du dich von deinem „alten Leben“ verabschieden musst. Viele Mütter sind überwältigt, wenn sie nach der Geburt spüren, dass sie

Weiterlesen »
Der Roses Revolution Day in Paderborn. Dieser Gedenktag macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein.
Mamasein

Roses Revolution Day: Ein Ritual der Heilung oder Grund zur Kritik?

Der Roses Revolution Day macht auf obstetrische Gewalt während der Geburt aufmerksam. Für betroffene Frauen kann das Niederlegen einer Rose vor der Klinik, in der sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung sein. Aus Sicht des medizinischen Personals wird der Tag jedoch oft kritisch gesehen, da er

Weiterlesen »
Mamasein

Geburtsvorbereitung vs. Geburtserlebnis: Wenn die Realität anders ist als erwartet

Die Geburtsvorbereitung gibt werdenden Eltern Hoffnung auf ein positives Geburtserlebnis, doch die Realität weicht oft von den Erwartungen ab. Unerwartete Komplikationen wie Notkaiserschnitte können emotional belastend und traumatisch sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du trotz einer schwierigen Geburtserfahrung Wege findest, um Frieden mit dem Erlebten zu schließen und

Weiterlesen »
Mama-Kind-Bindung
Mamasein

Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Eine traumatisch erlebte Geburt kann die Bindung zwischen Mutter und Kind erschweren. Mit traumasensibler Unterstützung und bindungsfördernden Aktivitäten wie Hautkontakt und Babymassagen kannst du diese Beziehung wieder stärken. Es ist wichtig, Zeit für die Heilung zu finden und sich bewusst auf die Verbindung zu deinem Kind einzulassen. Erfahre mehr in

Weiterlesen »
Was, wenn du schwanger bist, aber das Glücksgefühl ausbleibt?
Mamasein

Schwanger ohne Glücksgefühl?

„Es ist völlig normal, wenn du schwanger bist, aber das erwartete Glücksgefühl ausbleibt. Viele Frauen fühlen sich während der Schwangerschaft unsicher oder haben gemischte Gefühle. Wenn du dich fragst, warum du schwanger ohne Glücksgefühl bist, nimm dir Zeit, deine Emotionen zu akzeptieren. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und es ist in

Weiterlesen »
Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »