Mama-Kind-Bindung

Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Eine traumatisch erlebte Geburt kann die Bindung zwischen Mutter und Kind erschweren. Mit traumasensibler Unterstützung und bindungsfördernden Aktivitäten wie Hautkontakt und Babymassagen kannst du diese Beziehung wieder stärken. Es ist wichtig, Zeit für die Heilung zu finden und sich bewusst auf die Verbindung zu deinem Kind einzulassen. Erfahre mehr in meinem Blogartikel über Wege zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach einer schwierigen Geburt.

Sanfte Aufarbeitung des Geburtserlebnisses

Das Reflektieren und Verarbeiten von Geburtstrauma, sei es durch einen Notkaiserschnitt oder andere Komplikationen, ist entscheidend für deine Heilung. In meiner traumasensiblen Therapie schaffen wir gemeinsam Raum für deine Gefühle und arbeiten daran, emotionale Blockaden zu lösen, die oft zu Bindungsstörungen nach traumatischer Geburt führen.

Selbstmitgefühl fördern

Viele Mütter empfinden Schuld, wenn sich die Mutter-Kind-Bindung nach einer schwierigen Geburt nicht sofort entwickelt. In meinen therapeutischen Sitzungen helfe ich dir, Geduld mit dir selbst zu haben und das Vertrauen in dich als Mutter wieder aufzubauen.

Körperorientierte Ansätze

Nach einer traumatischen Geburt, wie einem Notkaiserschnitt, kann das Vertrauen in den eigenen Körper geschwächt sein. In meiner Begleitung arbeiten wir mit sanften, körperorientierten Methoden, die dir helfen, deinen Körper wieder wahr zu nehmen, dich wieder mit deinem Körper zu verbinden,  und deine Bindung zu deinem Baby zu stärken.

Bindungsfördernde Maßnahmen

Es gibt viele Möglichkeiten, die Nähe zu deinem Baby behutsam aufzubauen. Bindungsfördernde Maßnahmen wie Babymassagen oder das Tragen deines Babys im Tragetuch sind einfache Schritte, die eine gesunde Mutter-Kind-Bindung nach einer traumatischen Geburt fördern. Wenn du dein Kind immer besser verstehen lernst, kannst du seine Bedürfnisse schneller befriedigen- das macht dich glücklich und dein Baby!

professionelle Unterstützung finden

Wenn du nach gezielter Hilfe suchst, können Methoden wie PEP (Prozessorientierte, embodimentfokussierte Psychotherapie) helfen, Geburtstrauma aufzulösen. In meiner traumasensiblen systemischen Therapie unterstütze ich dich dabei, die emotionale Last loszulassen und eine tiefere Verbindung zu deinem Kind aufzubauen.

weitere Ressourcen für Dich

Um dich auf deinem Weg nach einer traumatischen Geburt bestmöglich zu unterstützen, findest du auf meiner Homepage eine Auswahl an passenden Blogartikeln. Diese können dir helfen, mehr über den Umgang mit Geburtstrauma und die Stärkung der Mutter-Kind-Bindung zu erfahren:

  • Was tun, wenn nichts mehr geht?                                                                                                                                            Halte inne und gönn dir eine Pause.  Du verdienst es, dich gut zu fühlen! Nutze meine einfachen Selbstfürsorge-Tipps – nimm dir kurze Auszeiten, schätze deine täglichen Leistungen und tanke so schnell neue Energie. Sorge gut für dich, damit du auch für deine Familie in Balance bleibst.
  • Traumatische Geburt- was ist das?                                                                                                                                           In diesem Artikel erfährst du etwas über mögliche Auslöser für eine belastend erlebte Geburt. Wie kommt es, dass du dich so fühlst, wie du dich fühlst? Was ist eine traumatische Geburt und wie entsteht sie?

  • Angst im Mamasein
    In meinem Blogartikel „Angst im Mamasein – ein Interpretationsversuch“ ermutige ich dich dazu, dich deiner Angst zu stellen und sie als Teil des Mutterseins zu akzeptieren. Statt vor ihr zurückzuschrecken, lade ich dich ein, innezuhalten und zu reflektieren: Was macht dich als Mutter aus? Indem du der Angst die Hand reichst, kannst du erkennen, dass sie kleiner wird. Sollte sie jedoch zu überwältigend sein, biete ich dir an, in einem kostenlosen Erstgespräch herauszufinden, wie ich dich unterstützen kann, diese Herausforderungen zu meistern.

Workshop „Selbstfürsorge? Ja, aber schnell bitte!“

Wenn du nach praktischen Wegen suchst, Selbstfürsorge effektiv in deinen Alltag zu integrieren, möchte ich dich herzlich zu meinem Workshop „Selbstfürsorge? Ja, aber schnell bitte!“ einladen. Hier erfährst du, wie du auch in stressigen Phasen kleine, wirkungsvolle Momente der Entspannung und Selbstfürsorge schaffen kannst.

Kostenloser Vortrag: „Was tun bei belastend erlebter Geburt?“

Falls du unverbindlich erste Einblicke in die traumasensible Unterstützung erhalten möchtest, biete ich dir auch einen kostenlosen Vortrag an. In diesen Vortrag bekommst du einen Einblick davon, was ein Trauma ist und was für einen Weg nach einer traumatischen Geburt hilfreich ist, um deine Mutter-Kind-Bindung zu stärken.

Ich freue mich darauf, dich auf deiner Reise zu begleiten!

Deine Ansprechpartnerin im Raum Paderborn

Wenn du im Raum Paderborn lebst und dich nach einer traumatischen Geburt Unterstützung wünschst, stehe ich dir als traumasensible systemische Therapeutin zur Seite. In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir gemeinsam herausfinden, wie ich dich am besten unterstützen kann, um das Erlebte zu verarbeiten und die Beziehung zu deinem Kind zu stärken.

Nimm gerne Kontakt mit mir auf oder vereinbare einen Termin über meine Angebotsseite. Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Was, wenn du schwanger bist, aber das Glücksgefühl ausbleibt?
Mamasein

Schwanger ohne Glücksgefühl?

„Es ist völlig normal, wenn du schwanger bist, aber das erwartete Glücksgefühl ausbleibt. Viele Frauen fühlen sich während der Schwangerschaft unsicher oder haben gemischte Gefühle. Wenn du dich fragst, warum du schwanger ohne Glücksgefühl bist, nimm dir Zeit, deine Emotionen zu akzeptieren. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und es ist in

Weiterlesen »
Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »
Babyhände, Elternhände
Alltagstipps

Die häufigsten Krisen nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Eltern eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Häufig treten Krisen wie Wochenbettdepression, Beziehungsstress und eine Identitätskrise auf, da das Leben sich radikal verändert. Unerfüllte Erwartungen können zu Scham und Selbstzweifeln führen, während Müdigkeit und Erschöpfung durch Schlafmangel die Gesundheit belasten. In diesem

Weiterlesen »
gebrochenes Herz
Sternenkind

Hilfe bei Sternenkind

Sternenkind, Schmetterlings- oder Himmelskind – Du hast Dein Kind verloren?
Hier bekommst Du einen Einblick in meine Arbeit mit Frauen und Paaren, die dies erleben mussten.
Das sprechen über das unfassbare fällt oft schwer.
Ich biete Dir Unterstützung.

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Traumatische Geburt

In diesem Artikel erfährst du etwas über mögliche Auslöser für eine belastend erlebte Geburt. Wie kommt es, dass du dich so fühlst, wie du dich fühlst?

Weiterlesen »
traumatische Geburt

Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt – wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Weiterlesen »