Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt - wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Wochenbettdepression betrifft auch Männer

Ein Kind zu haben hat das Potenzial das Leben vollkommen umzukrempeln und bedarf einer enormem Veränderungsenergie. Schlafentzug, Stress, der Wunsch die Partnerin bestens zu unterstützen und die zusätzliche Berufstätigkeit stellen große Herausforderungen dar. Auch eine traumatisch erlebte Geburt kann eine väterliche Wochenbettdepression begünstigen.

Ursachen für Wochenbettdepressionen bei Männern

Neben den typischen Symptomen einer Depression (zB anhaltend gedrückte Stimmung, Verlust von Freude, Konzentrationsstörungen, Hoffnungslosigkeit & Schuldgefühlen) können Bindungsprobleme zum Kind hinzu kommen, z.B.die Sorge keine positiven Gefühle für das Kind empfinden zu können-  es nicht zu lieben.

Der Wunsch dem Kind emotional nah zu sein, seine Bedürfnisse zu erkennen und zufrieden zu stellen sind besonders in den ersten Monaten nicht leicht und brauchen Zeit. Hohe Anforderungen, zB ein guter Vater zu sein, gut für die Partnerin da zu sein, die finanzielle Veränderung auszugleichen und beruflich nicht den Anschluß zu verlieren stellen große Anforderungen dar und können überlastend wirken.

Die „Veränderungsleistung“ vom Mann zum Vater kann allerdings nicht ursächlich für die Depression angesehen werden. Depressionen sind -nicht wie häufig angenommen -die Folge von herausfordernden Lebenssituationen, viel eher zeigen sie sich, wenn Kräfte aufgebraucht sind und Grenzen der Belastbarkeit erreicht werden. (Dies gilt ebenso für Wochenbettdepressionen bei Müttern.) Da kann die Herausforderung der Anpassung an die veränderte Lebenssituation zuviel werden und „das Faß zum überlaufen bringen“. Eine väterliche Wochenbettdepression kann die Folge sein.

Grundsätzlich sind die Ursachen einer Depression nicht abschließend geklärt, zur Zeit geht die Wissenschaft von einem sog. multifaktoriellem Geschehen aus, u.a. immer noch verklärte und emotional überladene Rollenbilder spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Was kann Vätern helfen?

Abhängig davon, wie schwer das erlebte Leid und die Ausprägung der Beeinträchtigung ist, sind unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll und ggf zu kombinieren:

  • Entlastung im Alltag: Familienangehörige, Freunde und Bekannte können einbezogen werden. Gern übernommene Aufgaben sind die Zubereitung einer warmen Mahlzeit, Erledigung des Einkaufs und all das, was hilft der jungen Familie Zeit für sich zu haben.  Wenn hier die Hemmschwelle aus Scham um Unterstützung zu bitten zu hoch ist, können Dienstleistungen wie Reinigungskraft und Haushaltshilfe (möglich ist eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse) eine Alternative darstellen.
  • Medikamentöse Unterstützung und
  • Psychotherapie sind weitere Bausteine der Behandlung. Hierzu sprechen Sie bitte IhreN Hausarzt/Hausärtztin an. (mehr Informationen zur Behandlung finden Sie hier)
  • Unterstützung nach dem Selbsthilfeprinzip: Ein besonderes Angebot bietet der Verein Schatten & Licht e.V. Initiative peripartale psychische Erkrankungen

Unterstützung finden

Die Onlinegruppe für peripartal belastete Väter des Vereins Schatten & Licht e.V. findet nach dem Selbsthilfeprinzip statt und bietet Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Die Erfahrung mit dem Erleben einer mentalen Belastung in der Zeit nach der Entbindung nicht allein zu sein, wird häufig als sehr große Entlastung beschrieben. (Direkt zu diesem Angebot des Vereins gelangen Sie hier.)

Die Möglichkeit darüber zu sprechen, hilfreichen Input zu bekommen um durch eine  neue Sichtweise wieder Mut  und Zuversicht zu bekommen und Kraft für nächste Schritte zu haben ist auch durch mich möglich- entweder in meinem Beratungsraum in Paderborn, oder Online. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie eine Arbeit mit mir konkret aussehen kann.

Hier geht`s direkt zum Kontakt.

Du bist nicht allein!!!

väterliche Faust zärtlich gegen die Faust eines Baby gehalten

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!
Ängste rund um die Geburt

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ein unerwarteter Befund in der Schwangerschaft oder eine Diagnose bei deinem Kind kann viele Fragen und Ängste auslösen. Erfahre, wie du erste Schritte gehen kannst, welche Unterstützung es in Paderborn gibt und warum du diesen Weg nicht allein gehen musst. 💙 Jetzt lesen!

Weiterlesen »
Warum kann eine "normale" Geburt traumatisierend sein? Blog von Beraterin Anne Planz
Ängste rund um die Geburt

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein?

Warum kann eine „normale“ Geburt traumatisierend sein? Erfahre, welche Faktoren eine Geburt für Frauen belastend machen können und wie Hebammen durch traumasensible Begleitung unterstützen und gestärkt werden. Einblicke und Impulse für Frauen und Fachleute in der Geburtsbegleitung.

Weiterlesen »
Persönliche Entwicklung als Mutter: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. - im Blog von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Persönliche Entwicklung als Mutter

Persönliche Entwicklung als Mutter und Frieden mit der eigenen Kindheit finden: Wie das Muttersein alte Themen aufdeckt und zur persönlichen Entwicklung führt. Entdecke Wege zu emotionaler Freiheit und Selbstbewusstsein als Mutter.

Weiterlesen »
Fehlgeburt verarbeiten mit Begleitung durch die Beraterin Anne Planz in Paderborn
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Erfahre alles über die neue gesetzliche Regelung, wie Frauen ihre Fehlgeburt verarbeiten können und welche Unterstützung für Frauen nach einer Fehlgeburt in Paderborn verfügbar ist.

Weiterlesen »
Ängste rund um die Geburt

Geburt als Übergangsritual

Entdecke die Geburt als Übergangsritual: Ein emotionaler und psychologischer Prozess, der dich prägt und wachsen lässt. Erfahre, wie du deine Geburtserfahrung verarbeiten und für dich stärken kannst – mit individueller Begleitung und Inspiration durch die Impulse von Tanja Sahib.

Weiterlesen »
Schwanger mit Geschwisterkind
Ängste rund um die Geburt

Schwanger mit Geschwisterkind

Schwanger mit Geschwisterkind: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterchen vor? Erfahre, wie du die Bindung stärken und dein älteres Kind liebevoll einbeziehen kannst. Mit meiner Beratung für Mütter in Paderborn unterstütze ich dich, diesen neuen Lebensabschnitt leichter und unbeschwerter zu gestalten. Du bist nicht allein!

Weiterlesen »
Artikel zum Thema "Mutterschutz nach Fehlgeburt"
Fehlgeburt

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Gesetzesentwurf zu Mutterschutz nach Fehlgeburt: Eine Fehlgeburt ist ein traumatisches Erlebnis im Leben einer Frau und kann dich emotional und körperlich stark belasten. Erfahre in diesem Artikel, was wirklich hilft, wie du deine Fehlgeburt verarbeiten kannst und welche Unterstützung es gibt.

Weiterlesen »
Wie hältst du das aus? Diese Frage ist der Anlass, dich in meinen Alltag als Therapeutin von Frauen mit einer traumatischen Geburtserfahrung mitzunehmen.
traumatische Geburt

Wie hältst du das aus?

Wie hältst du das aus? – Diese Frage an mich als Therapeutin und Beraterin von Frauen mit einer traumatisch erlebten Geburt ist der Anlass, dich heute in meinen Alltag mitzunehmen. Erfahre, wie ich Frauen mit psychologischer Unterstützung, Raum für ihre Gefühle und individuellen Methoden begleite. So gelingt es mir betroffene

Weiterlesen »
Blog-Artikel zum Thema "Perfektion als Mutter loslassen" von Beraterin Anne Planz
Alltagstipps

Perfektion als Mutter

Perfektion als Mutter: In diesem Beitrag erfährst du, warum der Druck, alles richtig zu machen, belastet und wie du deinen Selbstwert stärken kannst. Finde Wege zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Mama-Alltag und entdecke, warum du gut genug bist – genau so, wie du bist.

Weiterlesen »