Wochenbettdepression Männer

Väterliche Wochenbettdepression: Eine postpartale Depression kann auch Väter bzw. Männer betreffen. Zur Zeit geht man von 5% aller Väter aus, die betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt - wie immer bei psychischen Belastungen- sehr hoch. Erfahre hier etwas zu den Ursachen und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

Wochenbettdepression betrifft auch Männer

Ein Kind zu haben hat das Potenzial das Leben vollkommen umzukrempeln und bedarf einer enormem Veränderungsenergie. Schlafentzug, Stress, der Wunsch die Partnerin bestens zu unterstützen und die zusätzliche Berufstätigkeit stellen große Herausforderungen dar. Auch eine traumatisch erlebte Geburt kann eine väterliche Wochenbettdepression begünstigen.

Ursachen für Wochenbettdepressionen bei Männern

Neben den typischen Symptomen einer Depression (zB anhaltend gedrückte Stimmung, Verlust von Freude, Konzentrationsstörungen, Hoffnungslosigkeit & Schuldgefühlen) können Bindungsprobleme zum Kind hinzu kommen, z.B.die Sorge keine positiven Gefühle für das Kind empfinden zu können-  es nicht zu lieben.

Der Wunsch dem Kind emotional nah zu sein, seine Bedürfnisse zu erkennen und zufrieden zu stellen sind besonders in den ersten Monaten nicht leicht und brauchen Zeit. Hohe Anforderungen, zB ein guter Vater zu sein, gut für die Partnerin da zu sein, die finanzielle Veränderung auszugleichen und beruflich nicht den Anschluß zu verlieren stellen große Anforderungen dar und können überlastend wirken.

Die „Veränderungsleistung“ vom Mann zum Vater kann allerdings nicht ursächlich für die Depression angesehen werden. Depressionen sind -nicht wie häufig angenommen -die Folge von herausfordernden Lebenssituationen, viel eher zeigen sie sich, wenn Kräfte aufgebraucht sind und Grenzen der Belastbarkeit erreicht werden. (Dies gilt ebenso für Wochenbettdepressionen bei Müttern.) Da kann die Herausforderung der Anpassung an die veränderte Lebenssituation zuviel werden und „das Faß zum überlaufen bringen“. Eine väterliche Wochenbettdepression kann die Folge sein.

Grundsätzlich sind die Ursachen einer Depression nicht abschließend geklärt, zur Zeit geht die Wissenschaft von einem sog. multifaktoriellem Geschehen aus, u.a. immer noch verklärte und emotional überladene Rollenbilder spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Was kann Vätern helfen?

Abhängig davon, wie schwer das erlebte Leid und die Ausprägung der Beeinträchtigung ist, sind unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll und ggf zu kombinieren:

  • Entlastung im Alltag: Familienangehörige, Freunde und Bekannte können einbezogen werden. Gern übernommene Aufgaben sind die Zubereitung einer warmen Mahlzeit, Erledigung des Einkaufs und all das, was hilft der jungen Familie Zeit für sich zu haben.  Wenn hier die Hemmschwelle aus Scham um Unterstützung zu bitten zu hoch ist, können Dienstleistungen wie Reinigungskraft und Haushaltshilfe (möglich ist eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse) eine Alternative darstellen.
  • Medikamentöse Unterstützung und
  • Psychotherapie sind weitere Bausteine der Behandlung. Hierzu sprechen Sie bitte IhreN Hausarzt/Hausärtztin an. (mehr Informationen zur Behandlung finden Sie hier)
  • Unterstützung nach dem Selbsthilfeprinzip: Ein besonderes Angebot bietet der Verein Schatten & Licht e.V. Initiative peripartale psychische Erkrankungen

Unterstützung finden

Die Onlinegruppe für peripartal belastete Väter des Vereins Schatten & Licht e.V. findet nach dem Selbsthilfeprinzip statt und bietet Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Die Erfahrung mit dem Erleben einer mentalen Belastung in der Zeit nach der Entbindung nicht allein zu sein, wird häufig als sehr große Entlastung beschrieben. (Direkt zu diesem Angebot des Vereins gelangen Sie hier.)

Die Möglichkeit darüber zu sprechen, hilfreichen Input zu bekommen um durch eine  neue Sichtweise wieder Mut  und Zuversicht zu bekommen und Kraft für nächste Schritte zu haben ist auch durch mich möglich- entweder in meinem Beratungsraum in Paderborn, oder Online. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie eine Arbeit mit mir konkret aussehen kann.

Hier geht`s direkt zum Kontakt.

Du bist nicht allein!!!

väterliche Faust zärtlich gegen die Faust eines Baby gehalten

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH IN MEINE NEWSLETTER-LISTE EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN TIPPS FÜR MÜTTER & EINLADUNGEN ZU WORKSHOPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einwilligung
Teile diesen Wissen auf:
Pinterest
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Copy link
URL has been copied successfully!

Weitere Artikel

Mamasein

Geburtsvorbereitung vs. Geburtserlebnis: Wenn die Realität anders ist als erwartet

Die Geburtsvorbereitung gibt werdenden Eltern Hoffnung auf ein positives Geburtserlebnis, doch die Realität weicht oft von den Erwartungen ab. Unerwartete Komplikationen wie Notkaiserschnitte können emotional belastend und traumatisch sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du trotz einer schwierigen Geburtserfahrung Wege findest, um Frieden mit dem Erlebten zu schließen und

Weiterlesen »
Mama-Kind-Bindung
Mamasein

Stärkung der Mutter-Kind-Bindung nach traumatischer Geburt

Eine traumatisch erlebte Geburt kann die Bindung zwischen Mutter und Kind erschweren. Mit traumasensibler Unterstützung und bindungsfördernden Aktivitäten wie Hautkontakt und Babymassagen kannst du diese Beziehung wieder stärken. Es ist wichtig, Zeit für die Heilung zu finden und sich bewusst auf die Verbindung zu deinem Kind einzulassen. Erfahre mehr in

Weiterlesen »
Was, wenn du schwanger bist, aber das Glücksgefühl ausbleibt?
Mamasein

Schwanger ohne Glücksgefühl?

„Es ist völlig normal, wenn du schwanger bist, aber das erwartete Glücksgefühl ausbleibt. Viele Frauen fühlen sich während der Schwangerschaft unsicher oder haben gemischte Gefühle. Wenn du dich fragst, warum du schwanger ohne Glücksgefühl bist, nimm dir Zeit, deine Emotionen zu akzeptieren. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und es ist in

Weiterlesen »
Schwangere Frau, die sorgenvoll vor sich hin blickt
Ängste rund um die Geburt

Angst und Panik in Schwangerschaft und Wochenbett

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft und Stillzeit Gefühle von Angst und sogar Panik – aber ist das normal? Die intensiven körperlichen und emotionalen Veränderungen, verbunden mit der Verantwortung für ein neues Leben, können Unsicherheiten und Ängste auslösen. In diesem Artikel kläre ich, warum solche Gefühle in dieser sensiblen Phase

Weiterlesen »
Alltagstipps

Was tun, wenn nichts mehr geht?

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Mütter oft vor der Herausforderung, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Diese ständige Balanceakt kann zu einer tiefen Erschöpfung führen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend ist. Als Mutters ist enorm wichtig, auf sich selbst zu achten und Wege

Weiterlesen »
Babyhände, Elternhände
Alltagstipps

Die häufigsten Krisen nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Eltern eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Häufig treten Krisen wie Wochenbettdepression, Beziehungsstress und eine Identitätskrise auf, da das Leben sich radikal verändert. Unerfüllte Erwartungen können zu Scham und Selbstzweifeln führen, während Müdigkeit und Erschöpfung durch Schlafmangel die Gesundheit belasten. In diesem

Weiterlesen »
gebrochenes Herz
Sternenkind

Hilfe bei Sternenkind

Sternenkind, Schmetterlings- oder Himmelskind – Du hast Dein Kind verloren?
Hier bekommst Du einen Einblick in meine Arbeit mit Frauen und Paaren, die dies erleben mussten.
Das sprechen über das unfassbare fällt oft schwer.
Ich biete Dir Unterstützung.

Weiterlesen »